www.visuelle-kultur.info

minibild

Das Museum – Wieso? Weshalb? Warum?

Fachwissenschaftliches Proseminar
SoSe 2019

Dieses Seminar wird von Nicole Kreckel M.A. abgehalten.

Im Seminar "Das Museum. Wieso? Weshalb? Warum" wird die Frankfurter Museumslandschaft erkundet. In Ortsterminen werden das museale Angebot, der Raum und die Genese der verschiedenen Institutionen betrachtet und kritisch hinterfragt. Die Museen werden als architektonische Volumina und ästhetische Konzepte thematisiert, um anschließend in das Innere zu gehen und Konzepte kuratorischer Praxis zu diskutieren. Weitergehend soll das Museum z. B. als Medium gesellschaftsreformierender Debatten und als Ort kultureller Positionsbestimmung besprochen werden. Der Deutsche Museumsbund e. V. definiert die Aufgaben eines Museums einleitend wie folgt: "Die öffentliche Wahrnehmung des Museums wird insbesondere durch seine publikumswirksamen Ausstellungen und Veranstaltungen bestimmt. Dies sind jedoch nicht die alleinigen Kennzeichen der professionellen Museumsarbeit. Ein erheblicher Teil der originären Aufgaben der Museen bleibt der Öffentlichkeit in der Regel verborgen: das Sammeln, Bewahren und Forschen. Die Ergebnisse der Arbeit in diesen Bereichen sind jedoch die Grundlage für das Ausstellen und Vermitteln – und damit für das öffentliche Erleben der Museumssammlungen." (https://www.museumsbund.de/museumsaufgaben/) Sammeln, Bewahren, Ausstellen, Forschen, Vermitteln — wieso haben sich diese Kernaufgaben herausgebildet? Weshalb entstanden Museen? Warum brauchen wir Museen überhaupt?

Metadaten:
Sommersemester 2019
Das Museum – Wieso? Weshalb? Warum?
Fachwissenschaftliche Grundlagen – Einführung in die Visuelle Kultur
Dozentin: Nicole Kreckel M.A.
PS | S (2 SWS) — Do 10-12 — Room: 206
FW I | L1-KU-M1 | L2-KU-M2 | L3-KU-M2 | L5-KU-M2 (3 CP)
BA/NF KMKB M2 (5 CPs)– BA/NF KMKB M4 (2 CPs) – BA/NF KMKB M6 (3 CPs) – BA/NF Gender Studies

tags: architektur, ausstellungen, displays, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & öffentlichkeit, kunstgeschichte, kuratieren, materielle kultur, medien, objekte/sachen/dinge, orte & räume, repräsentation, visuelle kultur