2009-01-22
Die hier angekündigte Folge 6 wurde in einer zweiten, verbesserten, Version bereitgestellt. Aus drucktechnischen Gründen waren im Erstdruck 1980 zwei der Abbildungen im Rahmen zweier weiteren Teile der Folge abgedruckt worden. Wir haben nun alle drei inhaltlich zu dieser Folge gehörigen Abbildungen zusammengeführt. Eine Bildlegende wurde korrigiert.
In der Serie 'Multiple Choice als Numerus clausus' wurde die sechste Folge bereitgestellt: 'Rivalität der Fachgebiete – Zerrbild des Ausbildungsziels '. Siehe: Schriften zum Download zum Thema Prüfungswesen und -unwesen.
∨
2009-01-11
In der Serie 'Multiple Choice als Numerus clausus' wurde die siebte Folge bereitgestellt: 'Bestehensregel kann nicht bestehen (bleiben)'. Siehe: Schriften zum Download zum Thema Prüfungswesen und -unwesen.
∨
2009-01-01
Als “größten Datenskandal” hatte die Frankfurter Rundschau (FR) die Zustellung eines Pakets mit tausenden Abrechnungen von Kreditkartenkunden der Landesbank Berlin (LBB) in ihrer Redaktion bezeichnet (wir berichteten hier). Inzwischen wurde der Vorgang geklärt: Es war der Versuch, den Diebstahl eines Pakets mit Weihnachtsstollen zu vertuschen. (mehr …)
∨
2008-12-15
Das Gefahrenpotenzial und die Verlockung auf Diebstahl und Missbrauch von Patientendaten waren in der Debatte um die elektronische Gesundheitskarte (eGK) wichtige Argumente der Datenschutzexperten, wie z.B. in den Folien dieses Vortrags (1,2 MB) von Thomas Maus nachzulesen ist, auf den wir bereits in diesem Beitrag zu den Risiken und Nebenwirkungen der eGK hingewiesen hatten.
Schon meinten wir hier, die Realität habe die Fiktion eingeholt, als wir auf eine Meldung über die Erpressung eines US-Gesundheitsdienstleisters nach Datendiebstahl aufmerksam machten. Dabei war das noch weit entfernt, weiter jedenfalls als die Verbindungen des vom größten Datenklau der bundesrepublikanischen Geschichte betroffenen Daten-Dienstleisters Atos Wordline, den die Frankfurter Rundschau hier aufgedeckt hat, und der Gematik, zuständig für die eGK.
Atos Wordline ist eine Tochter von Atos Origin, die bereits am 31.03.08 in dieser Pressemitteilung verkündete, aufgrund eines Fünfjahresvertrages mit der Gematik nach dem Namens- und Zeitdienst auch für den zentralen Registrierungsdienst der eGK zuständig zu sein.
∨
2008-11-26
Schriften zum Download zum Thema Nuklearmedizin ergänzt:
Kuni, H. und E.H. GraulThe use of regulation characteristics of erythropoiesis for analysing data on computer-assisted erythrokinetics. Dynamic Studies with Radio-Isotopes in Clinical Medicine and Research
IAEA Wien 1971, 507-516
Nachdruck zum Download: 2nd revised edition Marburg 2008
2008-11-10
In diesem Beitrag zu den Risiken und Nebenwirkungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) haben wir auf diesen Vortrag (1,2 MB) des Datenschutzexperten Thomas Maus hingewiesen. Dort wurde auf das hohe kriminelle Potenzial hingewiesen, das der Wert einer Sammlung von Gesundheitsdaten darstellt.
Inzwischen wurde die dort ausgebreitete Fiktion von der Realität eingeholt, wie Sie in dieser Meldung bei heise.de nachlesen können: ‘US-Gesundheitsdienstleister wird nach Datendiebstahl erpresst‘.
∨
2008-09-20
Schriften zum Download zum Thema Gesundheitliche Schäden durch Atomanlagen ergänzt:
Kuni, H.: Dose-Response Relationship of Low and High LET Radiation
In: Schmitz-Feuerhake, I., Schmidt, M. (Ed.): Radiation Exposures by Nuclear Facilities, Evidence of the Impact on Health, Proceedings International Workshop, University of Portsmouth, GB, 1996,
Thomas Dersee, Strahlentelex, Berlin, 1998, p. 20-34
2nd revised edition Marburg 2008
2008-09-09
Schriften zum Download zum Thema Gesundheitliche Schäden durch Atomanlagen ergänzt:
Link zur Download-Datei von
Hoffmann, W., Kuni, H., Ziggel, H.: Leukämie in der Umgebung von Atomkraftwerken in Japan
Strahlentelex 10 (Nr. 238), 1996, 2-4,9
2008-08-24
Schriften zum Download zum Thema Gesundheitliche Schäden durch Atomanlagen ergänzt:
Kuni, H. 1998
Temporal distribution of radiation induced leukaemia
Aus: Schmitz-Feuerhake, I., Schmidt, M. (Ed.): Radiation Exposures by Nuclear Facilities, Evidence of the Impact on Health, Proceedings International Workshop, University of Portsmouth, GB, 1996,
Thomas Dersee, Strahlentelex, Berlin, 1998, p. 35-44
2nd revised edition Marburg 2008
2008-06-04
In der Serie 'Multiple Choice als Numerus clausus' wurde die fünfte Folge bereitgestellt: 'Wer prüft das Prüfungsinstitut?'. Siehe: Schriften zum Download zum Thema Prüfungswesen und -unwesen.
∨
∨