2018-12-08
Nein, die Listen zur Aufwandsentschädigung im PJ in diesem Blog sind nicht brandaktuell, weil wir "brandaktuell" für kein taugliches Attribut halten. Es suggeriert vielleicht eine Steigerung von aktuell, ist aber nur synonym zu "das Allerneueste", "am Puls der Zeit", "hochaktuell", "hochmodern" etc.01. Die Listen Aufwandsentschädigung im PJ unseres Blogs gibt es schon länger als ein Jahrzehnt02, noch länger schon werden Medizinstudierende in diesem letzten Abschnitt ihres Studiums zur praktischen Ausbildung als billige Arbeitskraft ausgebeutet.
(mehr …)
2018-11-17
Was habe ich davon, fragen Sie sich vielleicht? Die Karten haben doch bisher schon ihren Zweck erfüllt.
Dank an MiKa, den Programmautor des WordPress Plugins OSM, für die neue Version (5.1.1) und seinen Rat.
∨
2018-08-06
Da der Staffserver der Universität Marburg eingestellt werden wird, sind die Seiten von https://www.staff.uni-marburg.de/~kunih/ nach https://www.kuni.org/h/ umgezogen.
Bitte korrigieren Sie Ihr Lesezeichen.
2018-04-06
Im Prinzip Ja,
im Kampf um gute Arbeitsbedingungen und gegen Ausbeutung erlebte die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) von jeher den Versuch der Arbeitgeber, mit diesem klassischen Instrument des Machtsmissbrauchs einen Keil in die Solidarität der Beschäftigten und der sie vertretenden Gewerkschaften zu treiben. Mit dem Rückgriff auf Latein01 will Radio Eriwan auf eine Methode verweisen, die es schon immer abzuwenden galt, aktuell auch nach dem Inkrafttreten des Tarifeinheitsgesetzes; siehe die Beiträge zum Schlagwort "Koalitionsfreiheit"02.
Frage an Radio Eriwan: Kann gewerkschaftliche Solidarität dagegen etwas ausrichten?
Im Prinzip Ja,
nicht nur Spartengewerkschaften wie der MB hatten gegen die Einschränkung der Koalitionsfreiheit vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt, sondern mit Verdi auch eine Branchen- und DGB-Gewerkschaft. Das Zusammentreffen in Karlsruhe haben die Juristen von MB und Verdi konstruktiv genutzt: Eine in allen Kollisionsfällen wirksame tarifdispositive Abrede soll verhindern, dass der Tarifvertrag der jeweils anderen Gewerkschaft durch eine Mehrheitsfeststellung im Betrieb verdrängt werden kann. Die Regelung soll bei jedem Tarifabschluss festgeschrieben werden. Die beiden Gewerkschaften haben diese Übereinkunft am 2017-12-01 unterzeichnet0304.
Frage an Radio Eriwan: Ist die Sicherung gegen eine Verdrängung des MB-Tarifvertrags durchzusetzen?
Im Prinzip Ja,
wie zu erwarten, wollten Arbeitgeber auf das machiavellische Instrument, Gewerkschaften gegeneinander auszuspielen, nicht verzichten. Deshalb kamen die Tarifverhandlungen zwischen dem Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung (BG Kliniken) und dem MB ins Stocken05. Schließlich konnte der MB sich gegen einen bedeutenden Arbeitgeber auf Bundesebene durchsetzen. Inzwischen gehört der für den MB unverzichtbare Zusatz schon zur Routine, wie die Abschlüsse mit der Sana Kliniken AG06 und der Asklepios Kliniken GmbH & Co KG a.A.07 zeigen.
Der Landesverband Hessen des MB konnte beim Tarifabschluss mit dem Land Hessen 2018 eine Regelung vereinbaren, die auch auf Landesebene bei einen großen Arbeitgeber die Achtung gewerkschaftlicher Solidarität festschreibt08.
Frage an Radio Eriwan: Differente MB-Tarifverträge mit verschiedenen Arbeitgebern, divide et impera auf Seiten des MB?
Im Prinzip Ja,
so scheint es. Ein Arbeitgeber kann jedoch einfach den TV-Ärzte VKA, den Goldstandard09, zugrunde legen. Wenn er es dennoch vorzieht, mit dem MB einen eigenen maßgeschneiderten Tarifvertrag auszuhandeln, will er nicht selten sich auch mit spezifischen Vorzügen bei einer Stellenausschreibung profilieren und seine angestellten Ärztinnen und Ärzte besser an sich binden können.
Letzte Überprüfung: 2020-04-27
01 https://de.wikipedia.org/wiki/Divide_et_impera | kuni.org/to/3vRRT
02 https://www.kuni.org/h/neues/schlagwort/koalitions
freiheit#schlagwort | kuni.org/to/32KRT
03 https://www.marburger-bund.de/bundesverband/press
emitteilung/verdi-und-marburger-bund-unterzeichne
n-vereinbarung-zum-umgang-mit | kuni.org/to/fy9Rf
04 https://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++
co++609f5f26-d697-11e7-beaf-525400b665de | kuni.org/to/hZWRT
05 https://www.marburger-bund.de/bundesverband/press
emitteilung/bg-kliniken-stellen-tarifvertraege-fu
er-aerzte-frage | kuni.org/to/ftFRf
06 https://www.marburger-bund.de/bundesverband/press
emitteilung/marburger-bund-erzielt-tarifeinigung-
mit-sana-kliniken-ag | kuni.org/to/6cYRf
07 https://www.marburger-bund.de/bundesverband/press
emitteilung/einigung-mit-asklepios-auf-neuen-konz
ern-tarif | kuni.org/to/6YVRf
08 https://www.marburger-bund.de/hessen/tarifvert
raege | kuni.org/to/bhYR5
09 https://www.kuni.org/h/neues/beitrag/1801#einzelbe
itrag | kuni.org/to/h5fRT
2017-11-24
Der Marburger Bund Landesverband Baden-Württemberg macht auf eine drohende Verjährung von Ansprüchen aus dem Jahr 2014 zum Jahresende 2017 aufmerksam 01.
Grund: 2014 hatten Arbeitgeber begonnen, eine Inanspruchnahme von Ärztinnen und Ärzten in der Rufbereitschaft nicht bei der Berechnung der Entgeltfortzahlung bei Urlaub oder während einer Krankheit zu berücksichtigen. Sie meinten sich dazu berechtigt, weil diese Inanspruchnahme nach dem selben Satz wie Überstunden vergütet worden war. Das Bundesarbeitsgericht hat am 6.09.2017 (Az.: 5 AZR 429/16) geurteilt, dass diese Praxis rechtswidrig ist 02.
Da das Urteil erst in 2017 gefällt worden ist, sollten betroffene Ärztinnen und Ärzte natürlich auch für Jahre 2015 bis 2017 offene Ansprüche einfordern. Mitglieder der Ärztegewerkschaft Marburger Bund können im Zweifel den Rat der juristischen Profis ihres Landesverbandes suchen.
Wir gratulieren dem MB Lv Baden-Württemberg, der schon seit 2015 die in seinen Augen rechtswidrige Praxis bekämpft und sein Mitglied bis zur letzten Instanz schließlich erfolgreich vertreten hat.
Letzte Überprüfung: 2021-07-19
01 https://www.marburger-bund.de/baden-wuerttemberg/
meldungen/bag-entscheidung-zur-entgeltfortzahlung
-verjaehrung-droht | kuni.org/to/hfgRW
02 https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/
5-azr-429-16/ | kuni.org/to/Kfpx
2017-09-18
Schriften zum Download zum Thema Nuklearmedizin ergänzt: Ein Spritzentablett mit Schattenabschirmung, durchgesehener Nachdruck 2017.
Nachdruck herunterladen: spritzentablett.pdf (299 kB)
2017-09-08
Dank an den 'mobile browser emulator' von diorama.ch (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar)
∨
2017-04-18
Beim Kurzlinkdienst der Ärztegewerkschaft Marburger Bund weitere.es wurde nicht nur unter der Haube geschraubt, sondern auch die Funktionalität erweitert. U.a. kann jetzt ein Kurzlink gesperrt werden, z.B. wenn der lange Link, zu dem er auflöst, zu einem unerwünschten Inhalt führt, siehe hier.
∨
2017-03-24
Im Prinzip Nein,
die Tarifverträge der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (zuerst der TV Ärzte VKA) haben sich rasch zum Goldstandard in Krankenhäusern entwickelt. "Vergütung nach TV Ärzte/VKA", "Vergütung in Anlehnung an TV Ärzte/VKA" u. ä. ist dann in den Stellenangeboten zu lesen. Ein tarifgebundener Krankenhausträger bezahlt Ärztinnen und Ärzten meist unabhängig von der Mitgliedschaft im Marburger Bund das entsprechende Entgelt, obwohl seine Pflichten aus dem Tarifvertrag ausschließlich gegenüber einem Mitglied der Ärztegewerkschaft bestehen.
Frage an Radio Eriwan: Dann kann ich mir also den Mitgliedsbeitrag der Ärztegewerkschaft sparen?
Im Prinzip Ja,
aber oft beinhalten solche Arbeitsverträge negative Bestimmungen, vor denen Mitglieder der Ärztegewerkschaft Marburger Bund durch einen MB-TV geschützt sind. Bei der Durchsicht der Tarifverträge des Marburger Bundes (z.B. des Bundesverbandes01) wird sofort klar, dass ein MB-TV viel mehr regelt als das Entgelt: Mehrarbeit, Urlaub, Krankheitsfall, Eingruppierung bei Wechsel des Arbeitsgebers etc., vor allem typisch ärztliche Arbeitsbedingungen. Außerdem überraschen viele MB-TV mit originellen Details, mit denen sich nicht zuletzt auch die Krankenhausträger beim Wettbewerb um die Besten profilieren wollen. Schließlich gibt es in manchen Tarifverträgen Leistungen, die ausschließlich Marburger Bund-Mitglieder erhalten.
Die hohe Organisationsquote macht den Marburger Bund so stark, dass er seit Jahren auch bei mächtigen Arbeitgebern einen Tarifvertrag in der Regel ohne Kampfmaßnahmen durchsetzen kann. Nicht zuletzt hilft der MB seinen Mitgliedern in vielen Belangen ihres Berufes.
Frage an Radio Eriwan: Scheuen die Krankenhausträger einen MB-TV?
Im Prinzip Ja,
der ruinöse Kostendruck durch das politisch gewollte Kaputtsparen deutscher Kliniken verführt manchen Krankenhausträger, keinen Tarifvertrag abzuschließen oder sich aus einer Tarifbindung heraus zu stehlen. Das kann der Anfang vom Ende sein, denn qualifizierte Ärztinnen und Ärzte lassen sich so nicht gewinnen und binden. Auch für Pflegekräfte, technische Mitarbeiter und alle anderen Teamangehörige kann das ein Alarmsignal sein, sich rechtzeitig um Alternativen zu kümmern.
Frage an Radio Eriwan: Ist dann wenigstens für Patienten ein MB-TV ohne Belang?
Im Prinzip Ja,
Qualität ärztlichen Handelns ist grundsätzlich vom Entgelt unabhängig. Hervorzuheben sind Ärztinnen und Ärzte, die unter widrigsten Verhältnissen den Ärmsten unserer Welt helfen. Einer wohlhabenden Gesellschaft ist es jedoch unwürdig, ärztliche Arbeitskraft auszubeuten, wie es durch das Fehlen einer Tarifbindung befördert wird. Wenn die Besten eine Klinik verlassen oder um sie einen Bogen machen, schadet das schließlich der Patientenversorgung.
Letzte Überprüfung: 2018-09-04
01 https://www.marburger-bund.de/bundesverband/tarif
vertraege | kuni.org/to/zP5h
2016-08-29
natürlich nur bei den Krankenhausträgern, die sich bei der Aufwandsentschädigung im Praktischen Jahr (PJ) auf die Approbationsordnung für Ärzte beziehen. Dort war sie 2012 auf insgesamt 597 € (inkl. geldwerter Sachleistungen) gedeckelt worden01. Nach § 13 Absatz 1 Nummer 2 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) waren es zunächst 373 €/Monat, später, nicht zuletzt auf Betreiben der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, nach § 13, Abs. 2 Nr. 2 BAFöG (Ausgaben für eine Unterkunft, wenn der Auszubildende nicht bei seinen Eltern wohnt), um zusätzlich 224 € anhoben02.
Bereits mit dem 25. BaFöG-Änderungsgesetz (BaföGÄndG) (BGBl. 2014 Teil I, 247503) war für den 1.8.2016 eine Anhebung der beiden o.g. Sätze auf 399 €, bzw. 250 € beschlossen worden, zusammen also nun 649 €.
Auch Wochen nach dem Stichtag 1.8.2016 werden Sie in den Listen zur Aufwandsentschädigung im PJ noch die magische Zahl 597 finden, die nur implizit den Bezug auf die BAFöG-Obergrenze signalisiert. Wir hoffen, dass es sich dann lediglich um nicht aktualisierte Webseiten handelt, raten aber dazu, im Zweifel nach einer Erhöhung auf den aktuellen Wert 649 zu fragen.
Letzte Überprüfung: 2016-08-29
01 https://www.kuni.org/h/neues/beitrag/69 | kuni.org/to/7dFB
02 https://www.kuni.org/h/neues/beitrag/281 | kuni.org/to/7ptB
03 http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F
%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl114s2475.pdf%27%5D#__b
gbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl114s2475.pdf%2
7%5D__1472490079838 | kuni.org/to/WXRB
∨