www.visuelle-kultur.info

minibild

Spielplätze

Fachwissenschaftliches Seminar

Was ist ein Spielplatz? Ein umzäunter Ort, an dem Kindern ein mehr oder weniger standardisiertes Ensemble aus Sandkasten, Rutsche, Schaukel, Wippe und Klettergerüst zur Verfügung steht — ringsum vielleicht noch ein paar Bänke, auf denen Erwachsene sitzen und die Aufsicht übernehmen können?

Tatsächlich entsprechen bis heute viele Kinderspielplätze diesem Stereotyp — selbst wenn Designs und Anordnungen im Detail variieren. Das hat nicht allein mit Rechtsvorschriften und DIN-Normierungen zu tun, sondern auch mit historisch geformten und gesellschaftlich verankerten Vorstellungen und Konzepten von Kindheit, Erziehung, Spiel, die der Idee des Spielplatzes bzw. von Spielplätzen zu Grunde liegen.

Allerdings stellt der klassische Kinderspielplatz, der bis heute vielerorts dominiert, nur eine unter vielen möglichen Auffassungen und Ausgestaltungen eines Spielplatzes dar. Sowohl im Hinblick auf die Gestaltung als auch auf das Konzept gibt es vielmehr eine denkbar grosse Bandbreite von Variationen sowie auch Spielplatz-Formen, die mit ersterem mitunter nur noch wenig oder nichts mehr zu tun haben:
Nicht von ungefähr haben sich neben (Reform )PädagogInnen, DesignerInnen StadtplanerInnen, LandschaftsgestalterInnen und ArchitektInnen auch zahlreiche KünstlerInnen damit beschäftigt, neue Formen und Konzepte für Spielplätze zu entwerfen und zu realisieren.
Dabei spielt nicht zuletzt die Frage nach Spielräumen, ihrer Besetzung und ihrer Ausgestaltung eine wichtige Rolle. Zudem sind neue Spielplätze im medialen Raum und sogar solche Spielplätze entstanden, die urbane und mediale Räume miteinander verschränken.

Dem entsprechend wird es auch im Seminar um eine erweiterte Perspektive auf das Prinzip "Spielplatz" gehen.
Dabei bietet es sich an, exemplarische Sondierungen an unterschiedlichen Orten vorzunehmen. So soll diesem Zuge nicht nur Spielplätze in der Stadt in den Fokus rücken — sondern auch die Stadt selbst als Spielplatz untersucht werden.

Hinweise:
Literatur wird in der Veranstaltung angegeben; ein Semesterapparat findet sich in der Bibliothek bereit gestellt.

Metadaten:
Sommersemester 2010
Spielplätze
S (2 SWS) — Di 16-18 Uhr — Raum: 206 und Ortstermine*
FW I / FW II / L2-KU-M4 / L5-KU-M4 / L3-KU-M5 / L3-KU-M6 / L3-KU-M9 (3 CP)

* Das Seminar schließt Ortstermine und Stadtspaziergänge ein.

verwandte projekte: GAMElabor BHF/4, GEHEN & SEHEN, (UN)SICHTBARE STADT

tags: architektur, kunst & öffentlichkeit, raum, spiele & spielen, stadt, stadtplanung, urbane kulturen, visuelle kultur