Weiter

Mensch und Technik I:
Atomenergie und Radioaktivität -

Syndrom einer
nicht-nachhaltigen Entwicklung

Prof. Dr. Horst Kuni

 
Weiter
Inhalt
 
 

Inhalt

Titel
Technische Vorbemerkung
Inhaltliche Vorbemerkung
Atomenergie und Radioaktivität
Schöne neue Welt
Renaissance der Atomenergie?
Schöne neue Welt 'Friedliche Kerkraft?'
Schöne neue Welt 'Inovative Reaktorkonzepte'
Was bedeutet ein konsequenter Ausbau?
Was bedeutet ein konsequenter Ausbau? - Verstromung 2002
Was bedeutet ein konsequenter Ausbau? - Primärenergieverbrauch 2002
Folgen für unsere Region? - Standortsuche
Reale Welt - Fundort: Langenstein- Erksdorf
Rückblick: April 1986
Schöne neue Welt - Gau für Marburg?
Radioaktivität
Was bedeutet Dosis biologisch?
Power of Ten 1m - 10μm Erläuterung
Power of Ten 1m - 10μm Beginn
10μm-Welt: Blick in eine Zelle
Power of Ten 1μm - 10nm
Gibt es mikrodosimetrisch kleine Dosen?
Vergleich Makro- und Mikrodosimetrie
Konsequenzen für die Zelle - Lockerionisierende Strahlung
Konsequenzen für die Zelle - Dichtionisierende Strahlung
Konsequenzen für die Zelle - Vermehrung des Schadens
Den Weg des Urans entlang - Gesundheitsschäden durch Radioaktivität
Regionale Verteilung
Verteilung über die Generationen
Fazit
 
Zurück
Weiter

Technische Vorbemerkung

Für die Erstellung dieser Präsentation wurde kein proprietäres Programm verwendet, sondern ein Texteditor und die Lingua franca des www, html und css. Die Schaltflächen am Kopf und Fuß jedes Schirmbildes sind für das Lesen am Browser natürlich sichtbar gemacht (für die Präsentation am Beamer reicht für den Vortragenden eine genügend große unsichtbare Schaltfläche). Es finden sich Schaltflächen zum folgenden (Vor) und vorangegangenen (Zurück) Schirmbild. Die besonders breite Schaltfläche mittig am Fuß jedes Schirmbildes (Inhalt) leitet zum Inhaltsverzeichnis.

Wir haben uns bemüht, die Ansicht dieser Präsentation browserneutral zu gestalten und auch nicht auf eine bestimmte Bildschirmbreite zu optimieren. Da die Graphiken und Tabellen aus inhaltlichen Gründen nicht beliebig schmal gestaltet werden können, werden Sie eine Mindestbreite Ihres Browserfensters einstellen müssen, um die ungebliebten horizontalen Rollbalken zu vermeiden.

An dem weißen Hintergrund, wie hier, leicht zu erkennen, wurden für das Nachlesen des Vortrages am Browser zum Verständnis der Präsentation notwendige Erläuterungen eingefügt. Dabei wird der Vorteil einer Publikation gegenüber einem in der Zeit limitierten Vortrag genutzt und manche Erläuterung ausführlicher gehalten und mit Verweis auf weiterführende Informationen ausgestattet.

Die animierten Bilder laufen z.T. nur einmal ab. Eine Wiederholung des Ablaufs können Sie auslösen, in dem Sie die Ansicht 'neu laden' oder 'aktualisieren'.

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Inhaltliche Vorbemerkung

Atomenergie verspricht eine Reduktion der CO2-Emission durch Substitution fossiler Energieträger,

Radioaktivität, als unabwendbare Folge der Anwendung von Atomenergie die Kehrseite dieser Medaille, steht in einem Konflikt mit dem ersten Grundbedürfnis aller Menschen: der Gesundheit.

Die Beachtung und Sicherung der Grundbedürfnisse des Menschen ist aber ein zentrales Anliegen nachhaltiger Entwicklung.

Mein Konflikt mit dem mir aufgegebenen Vortragsthema ist die Negativität des Begriffs nicht-nachhaltige Entwicklung. Ich will eine Konversion zum Positiven erreichen durch Aufklärung und Bewirken besseren Handelns aufgrund von Überzeugung.

Daraus ergibt sich die folgende Gliederung des Vortrages:

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Atomenergie und Radioaktivität

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Als Nuklearmediziner werde ich den Schwerpunkt auf die gesundheitlichen Auswirkungen radioaktiver Schadstoffe legen. Um das Ausmaß der Bedrohung besser beurteilen zu können, wird im ersten Kapitel den Versprechungen einer schönen neuen Welt durch eine Renaissance der Atomenergie gefolgt.

Das zweite Kapitel setzt sich mit der häufigen Behauptung auseinander, die beim Normalbetrieb von Atomlagen freigesetzte Radioaktivität stelle keine nennenswerte Gesundheitsgefährdung dar, da die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten würden und schließlich die Dosis das Gift mache (dosis facit venenum).

Im dritten Kapitel werden die Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen auch kleinster Dosen auf die Freisetzung der Radioaktivität beim Gebrauch des Urans angewendet, gewissermaßen nach dem makabren Krimimotto Leichen pflastern seinen Weg. Zu prüfen wird sein, ob und in wieweit hierbei besonders gegen die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung verstoßen wird.

Schließlich soll ein Fazit gezogen werden.

Das erste Kapitel Schöne neue Welt soll in drei Abschnitte untergliedert werden:

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Schöne neue Welt

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Der erste Abschnitt stellt die Argumente für eine Renaissance der Atomenergie vor und einige skeptische Aspekte dazu.

Im zweiten Abschnitt wird für deutsche Verhältnisse berechnet, welchen Ausbau die Atomenergie erfahren muss, um die Versprechungen der 'schönen neuen Welt' (in den folgenden Seiten ohne Anführungen benutzt) konsequent zu erfüllen.
(Anmerkung zu 2021: Die Daten des Vortrags aus 2004 können natürlich nicht den inzwischen erfreulichen Zuwachs grüner Energie wiedergeben.)

Im dritten Abschnitt wird dargestellt, welche Auswirkungen der konsequente Ausbau der Atomenergie auf unsere Region haben kann.

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Renaissance der Atomenergie?

Finnland: Vorbild für Europa?

Finnland als Vorbild?
Der Bildverweis aus 2004 ist aktuell nicht mehr erreichbar.
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Renaissance der Atomenergie?

Herbeigeschrieben und herbeigeredet:
  • Neues Fenster im WWW
    Heise Online 29.10.2021: Andreas Wilkens am 29.10.2021 09:46 Uhr in Heise Online: Atomenergie-Organisation will auf Weltklimakonferenz für Atomkraft werben
  • Nicht alle zitierten Artikel schreiben die Renaissance der Atomenergie herbei, einige berichten darüber, wie sie herbeigeredet wird. Das Zitat aus 2021 steht stellvertretend für Meldungen, die zum Thema durch die Medien gingen. Es unterstreicht zugleich mit dem Ergebnis der Online-Abstimmung (etwa jeder zweite meint, es bräuchte die Atomkraft für die Dekarbonisierung), wie wichtig es ist, sich an der Debatte zu beteiligen.

    Zurück
    Weiter
    Inhalt
    Zurück
    Weiter

    Renaissance der Atomenergie?

    Da ein politischer Machtwechsel zum Wesen einer Demokratie gehört, ist es von Interesse, wie maßgebliche Politiker der derzeitigen Oppositionsparteien zur Renaissance der Atomenergie stehen. Der oben zitierte Artikel aus der Süddeutschen Zeitung signalisiert das bereits in der Überschrift, beim ZEITForum reicht ein Blick in das Intro:

    ZEITFORUM

    Mit neuer Strahlkraft: Die Zukunft der Kernenergie

    Das ZEITForum der Wissenschaft im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin am 27.10.2004

    Eine »Renaissance der Kernenergie« mag Jürgen Trittin nicht erkennen. Die sich häufenden Meldungen über Kraftwerksneubauten und Baupläne – etwa aus Frankreich, Finnland und Brasilien – überzeugen den erklärten Kernkraftgegner nicht. Auf dem ZEITForum der Wissenschaft im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin diskutierte der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Friedrich Merz, dem Framatome-Geschäftsführer Ralf Güldner, dem Energieexperten Alfred Voß und dem Juristen Hasso Hofmann über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Während Merz den »Ausstieg aus dem Ausstieg« fordert, Kraftwerkserbauer Framatome sich über neue Verträge – unter anderem mit Finnland – freut und Alfred Voß wenigstens die Option Kernkraft für Deutschland erhalten will, sieht Trittin keinen Grund, die Gesetzeslage zu ändern. Lesen Sie im Folgenden das Protokoll des Gesprächs…

    Zurück
    Weiter
    Inhalt
    Zurück
    Weiter

    Friedliche Kernkraft?

    Die schöne neue Welt verspricht uns eine 'friedliche Kernkraft'. Beide Begriffe müssen hinterfragt werden.

    Mein Kollege Prof. Ackermann unterteilt die Anwendung der Atomenergie in eine militärische und zivile, die oft so schlecht voneinander zu trennen sind, dass er das mit dem Begriff 'zivilitärische' Anwendung belegt hat. Beide Anwendungen der Atomenergie sind im Krieg wie im Frieden möglich.

    Das Attribut 'friedlich' kann also nicht nur über die Gefahren einer Prolifertation bei der zivilen Verwendung hinwegtäuschen, insbesondere bei der Gewinnung von Plutonium im Rahmen der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente, sondern auch vergessen lassen, welche heftigen Reaktionen bei der Gegenwehr gegen zivile Atomanlagen in der Bevölkerung zu beobachten sind.

    Nicht zuletzt sind die Grenzen zwischen einer zivilen und militärischen Verwendung fließend, wenn eine zur 'friedlichen' Nutzung gedachte Atomanlage in einer kriegerischen Auseinandersetzung durch Sprengung oder Bombardierung 'militärisch' eingesetzt wird.

    Der Ersatz der Silbe 'Atom' durch 'Kern' in der 'politisch korrekten' Nomenklatur der Atomkraftbefürworter versucht wohl, nicht nur der Assoziation an die erste militärische Verwendung der Atomenergie beim Massenmord in Hiroshima und Nagasaki durch den Abwurf von Atombomben auf Menschen auszuweichen. Sicher soll auch die Befürchtung Vieler umgangen werden, die Zerlegung eines Atommeilers beim Auftreten einer Kernschmelze setze Energien wie bei der Explosion einer Bombe frei. In diesem Vortrag wird die Silbe 'Kern' nur in Zitaten verwendet.

    Zurück
    Weiter
    Inhalt
    Zurück
    Weiter

    'Innovative Reaktorkonzepte'

    Die Sorge um eine atomare Katastrophe greifen 'innovative Konzepte' des Reaktorbaus auf, mit denen in der schönen neuen Welt die Akzeptanz der Atommeiler erreicht werden soll.

    Bei den beiden im Folgenden vorgestellten Entwicklungen wird nicht mehr wie bisher die Möglichkeit einer Kernschmelze als unwahrscheinliches Restrisiko verdrängt, sondern in die technische Planung einbezogen: Ein 'Aschenbecher' (so der im oben zitierten Artikel der ZEIT Nr. 44 2003 erläuterte Technikjargon) soll in diesem Fall den geschmolzenen Kern innnerhalb des Sicherheitsbehälters auffangen, ihn kühlen und so verhindern, dass dieser sich durch den Boden des Meilers ins Grundwasser durchschmilzt.

    Zurück
    Weiter
    Inhalt
    Zurück
    Weiter

    Schöne neue Welt

    'Innovative Reaktorkonzepte'
    Zu den im Vortrag 2004 besprochenen Entwicklungen in Deutschland SWR 1000 = Siedewasser-Reaktor mit 1000 MW und EPR = European Pressurized Water Reactor sind die Links nicht mehr erreichbar. Dass die 'innovativen Reaktorkonzepte' damals auf der Website der sie entwickelnden Gesellschaft vorgestellt wurden, entspricht der Erwartung der daran interessierten Leser. Nach dem Inkrafttreten eines Bundesgesetzes zum Atomausstieg auf der Website des Ministeriums einer Landesregierung (Bayern) darüber informiert zu werden, überraschte dann doch und beleuchtete die eingeschränkte Akzeptanz des Austiegs aus der Atomenergie.
    Zurück
    Weiter
    Inhalt
    Zurück
    Weiter

    Realistische Gegenwelt

    An diesem Sicherheitskonzept ist durchaus schon Kritik geübt worden. Darüber informierten z. B. Webseiten der IPPNW:
    'IPPNW-Forum 77: Finnland - Schlechte Noten für Siemens-Reaktoren' und
    'Sicherheitstechnische Defizite des Europäischen Druckwasser-Reaktors (EPR)',
    die nicht mehr erreichbar sind.
    Bei den Skeptikern bleibt also die Befürchtung, dass auch bei den Atommeilern nach den 'innovativen Reaktorkonzepten' eine Kernschmelze zu einer gewaltsamen Öffnung des Reaktorgebäudes mit massiver Freisetzung der Radioaktivität führen kann. Erfolgt ein weiterer Ausbau der Atommeiler nach diesem Konzept, stehen wir wohl vor der makabren Perspektive, dass die Richtigkeit der gegensätzlichen Prognosen de facto experimentell geklärt werden wird.
    Zurück
    Weiter
    Inhalt
     
     
    Beginn
    http://www.kuni.org/h/neues/wp-content/uploads/atom/atom.htm
    04.11.2021 Neues Fenster im WWW Impressum        Neues Fenster im WWW Datenschutz
    Teil 1 der Präsentation. Fortsetzung:
    http://www.kuni.org/h/neues/wp-content/uploads/atom/atom0.htm