![]() |
Gehen & SehenProjektseminar & Exkursionen Aufgrund der im Zusammenhang mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) getroffenen Massnahmen kann die Veranstaltung bis auf Weiteres nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen wird – zunächst im Rahmen der laufenden LABORE der digitalen Lehrveranstaltungen – ein SURFCLUB angeboten. Auch das reguläre Gehen & Sehen-Seminar in diesem Sommersemester wird als digitales LABOR angeboten, in dessen Rahmen Synchronisierungen nur auf Distanz/digital stattfinden können. Ob und wenn ja wann darüber hinaus in 2021 möglicherweise wieder gemeinsame Spaziergänge stattfinden können, ist derzeit offen. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Die Pandemie hat dem (Spazieren-)Gehen – nicht nur, aber gerade auch im Stadtraum und in urbanen Peripherien – zu einer neuen Konjunktur verholfen. Über seine schon für sich genommen denkbar lange Kulturgeschichte als individuelle und soziale Praxis hinaus ist es in den Künsten allerdings bereits seit der frühen Moderne als Methode der Bild- und Raumforschung genutzt worden, die sich seit den 1990er Jahren zunehmend auch digitalen Umgebungen zuwendet. GEHEN & SEHEN ist ursprünglich ein Projektseminar- und ein an Seminare angedocktes (Tages-)Exkursionsformat in Form von Stadtspaziergängen, die eine Erkundung der visuellen Kultur im urbanen Raum zum Ziel haben. In diesem Semester findet es unter den besonderen Konditionen der Pandemie in veränderter Form statt, da (voraussichtlich) weiterhin auf gemeinsame Spaziergangstermine verzichtet werden muss – dafür kann es ohne Beschränkung der Teilnehmer*innen-Zahl als asynchrone Veranstaltung mit optionalen Synchronisierungen belegt werden. In diesem Zuge können sich die Teilnehmer*innen je nach Interessenschwerpunkten nicht nur mit der Kultur- und Kunstgeschichte des Gehens von der Moderne bis zur Gegenwart, sondern auch mit dem Gehen bzw. Gehen und Sehen als Methode kultureller und künstlerischer Forschung in analogen, digitalen und analogitalen Räumen vertraut machen – und eigenen Forschungen nachgehen. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zur Einschreibung allgemein sind im QIS-LSF zu finden.
Zum Thema steht in der Bibliothek ein umfangreicher Semesterapparat mit Büchern und Materialien bereit. Allgemeine Hintergrundinformationen zum Format des Projektseminars im Basisinfo-Text zum Projekt GEHEN & SEHEN. Metadaten: projekte: Biotop Stadt Frankfurt, GEHEN & SEHEN, Ins Grüne |