![]() |
[IN]VISIBILIAÄsthetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion Der Forschungsschwerpunkt "(IN)VISIBILA – Ästhetiken und Politiken von (Un)sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion" umfasst eine Reihe von Projekten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des (Un)sichbaren in verschiedenen Bereichen der Kunst-, Kultur-, Medien- und Wissenschaftsgeschichte beschäftigen. Während der Schwerpunkt der Untersuchungen mehrheitlich im Zeitraum von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart angesiedelt ist, können die für einzelne Projekte relevanten Quellenstudien auch weiter zurückliegende Epochen einschließen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Forschungen zur Rolle okkulter und esoterischer Traditionen in der Kulturgeschichte seit Beginn der Moderne. Einen weiteren Strang stellen Forschungen, die Ästhetiken und Politiken von (Un)sichtbarkeit in einem weiteren Spektrum anhand unterschiedlicher wahrnehmungs- und (bild-)produktionstheoretischer und praktischer Aspekte untersuchen (Imagination und Invention; Camouflage und Mimikry; Shielding; Unsichtbare Archive; Typisierungen des Entzugs; (Un)Tote Medien und Digitaler Verfall u.a.). Ausführlichere Informationen zu Projekten, Vorträgen und Publikationen werden nach und nach eingepflegt. Vielen Dank für die Geduld! Zu den bearbeiteten, teils bzw. in Teilaspekten auch abgeschlossenen Projekten zählen Forschungen (sowie aus diesen hervorgegangene Vorträge und Publikationen) zu folgenden Themen und Problemen: 1. Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit Für mehrere aktuelle Schwerpunktprojekte wurden eigene "Baustellen" bzw. Projektseiten eingerichtet, siehe: (Un)Sichtbare Stadt / (In)Visible City (Un)Sichtbare Archive / (In)Visible Archives (Un)Sichtbar: Typisierungen des Entzugs / (In)Visible: Typecasting Withdrawal In:Formation KIOSK: Displays und Architekturen der Kommunikation Bilder und/als Benutzeroberflächen / Images and/as User Interfaces – Metaphorologie der Medien / Metaphorology of Media 2. Okkulte und esoterische Traditionen in Kultur-, Medien-, Wissenschaftsgeschichte und Gegenwartskultur Ästhetiken und Politiken der Okkultation Zur Auseinandersetzung mit okkulten Traditionen in den Künsten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Der Künstler als "Magier" und "Alchemist" im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption Surrealismus und Okkultation Mediumismus und Spiritismus Grenzgänge der Wissenschaft Die Séance als Format Esoterik der "neuen" Medien Esoterik und/als Pop Rezeption okkulter Traditionen in der Spielkultur Ikonologie (Alchemie, Magie, Rosenkreuzer, Freimaurerei) Wissenschaft und/als Zauberei / Science and Stage Magic projekt: [IN]VISIBILIA verwandte projekte in www.under-construction.cc: Digital Dust Diaries, (UN)SICHTBARE ARCHIVE, (UN)SICHTBARE STADT |