![]() |
ANALOGITAL!Workshop-Tagung "Analog" und "Digital": Was lange als Gegensatz galt, gehört im Grunde seit je zusammen. Zwar bezeichnen die Begriffe zwei unterschiedliche Prinzipien: Im ersten Fall wird ein physikalisches Signal physikalisch übersetzt, im zweiten Fall erfolgt eine Übersetzung in Recheneinheiten. Im Alltag haben wir es jedoch meist mit Kombinationen aus beiden Verfahren zu tun. Darüber hinaus lassen sich seit einiger Zeit jedoch auch neue Allianzen von Analogem und Digitalem beobachten: Vom Internet der Dinge über Objekte, die ihren Weg aus der digitalen Kultur zurück in die materielle Gegenständlichkeit finden, bis hin zur wunderbaren Welt der FabLabs und des 3D-Drucks begegnen zahlreiche Spielarten von Transfers, Transformationen und Synthesen von Analogem und Digitalem. Aus "analog" und "digital" wird ANALOGITAL! Um diesen Entwicklungen auf den Grund zu gehen und ihre produktiven Potentiale auszuloten wird sich die interdisziplinäre Workshop-Tagung für Kunst, Medien und Netzkultur interfiction in diesem Jahr in Theorie und Praxis mit den vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen des Analogitalen beschäftigen. interfiction findet im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes statt, das mit Video- und Filmscreenings, der Ausstellung Monitoring, Künstlergesprächen, Panels, Performances und Konzerten ein reichhaltiges Programm mit vielfältigen Einblicken in die internationale zeitgenössische künstlerische Bild- und Medienpraxis bietet. Zur Workshop-Tagung interfiction XX / 2013 : ANALOGITAL! im Rahmen des 30. Kasseler Dokumentarfilm und Videofestes wird eine Exkursion angeboten. Anmeldung und weitere Informationen in den Lehrveranstaltungen Visuelle Kultur, in der Sprechstunde sowie per E-Mail (Betreff: interfiction 2013) an: verena@kuni.org Metadaten: *Externe Links öffnen in einem separaten Browserfenster. Näheres hierzu im Disclaimer. |