www.visuelle-kultur.info

minibild

TAKE CARE

Lehr-Forschungs-Projekt
Workshop-Seminar & Ausstellung

Das Projekt TAKE CARE konzentriert sich auf die Veränderung der kuratorischen Praxis, in die Fürsorge auf unterschiedlichen Ebenen eingewoben wird. So geht es nicht nur darum Sorge zu tragen für Sammlungsobjekte, sondern auch darum die kuratorische Praxis in Politik und Gesellschaft und einer Sorge um diese zu verorten. Dadurch wird Kuratieren eine soziale und politische Praxis der (Für-)Sorge. Dem entsprechend soll mit TAKE CARE erprobt werden, wie in Ausstellungsräumen partizipativ, mehrstimmig, gesellschaftsrelevant und mit Fürsorge kuratiert werden kann.

Im Zentrum des Projekts steht die Arbeit an einer eine Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek-Zentralbibliothek der Goethe-Universität, die Objekte der universitären Sammlungen mit studentischen künstlerischen Interventionen und einem von Studierenden entwickelten Vermittlungsprogramm kombiniert. Bereits bei der Konzeption der Ausstellung, der Auswahl der Objekte, der Arbeit mit den Objekten und miteinander in der Vorbereitung der Ausstellung und des Vermittlungsprogramms geht es darum, was wir von- und miteinander lernen können – und welcher Mehrwert für alle Beteiligten darin liegt, dass sie füreinander Sorge tragen, in einem empathischen und vernetzten Miteinander von Menschen und Dingen.

Das Projekt wurde von Nicole Kreckel initiiert und wird vom Team Visuelle Kultur unter Leitung von Verena Kuni und dem Team des Schopenhauer-Studios unter Leitung von Judith Blume in Zusammenarbeit mit Nicole Kreckel (Museum für Gegenwartskunst Siegen, Leitung Vermittlung) über mehrere Semester hinweg gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik entwickelt und realisiert.

Wir danken der Goethe-Universität und dem Land Hessen für die Förderung.

projekt: Take Care

tags: architektur, ausstellungen, care, displays, institutionen, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & öffentlichkeit, kunstgeschichte, kuratieren, materielle kultur, medien, objekte/sachen/dinge, orte & räume, repräsentation, visuelle kultur