181-190 von 371
DIY Radio: Wikipedia
[pls. scroll down for english version]
Eine Enzyklopädie von Allen für Alle? Die vierte Folge von DIY Radio beschäftigt sich mit den Utopien und Realitäten des mittlerweile wohl bekanntesten Nachschlagewerks des World Wide Web: Der Wikipedia.
In diesem Jahr wird die Wikipedia stolze zehn Jahre alt. Nur einer von vielen guten Gründen, einen Blick zurück nach vorn zu werfen. Welche Ideen steckten ursprünglich hinter dem Projekr und wie hat es sich über die Jahre entwickelt?
Besonders interessiert uns in diesem Zusammenhang, wie die Wikipedia Wissen sammelt und damit auch schafft: wer eigentlich die AutorInnen der Wikipedia sind und welche Rolle den Redaktionsprozessen bzw. den Admins zukommt, wie das Verhältnis von und zu Amateur- und Fachwissen(schaftlerInnen) aussieht und wie die Wikipedia als Institution des Wissens funktioniert.
TBC radio : zeitzonen
[pls. scroll down for english version]
unter einer "zeitzone" versteht man für gewöhnlich eine geographische region der erde von festgelegten räumlichen dimensionen, für die entsprechend den konventionen der Universal Standard Time (UTC) eine lokale standard-zeit festgelegt worden ist.
im zuge einer tiefenzeitforschung zeigt sich jedoch schnell, dass zeitzonen auch gänzlich anders erfahren werden können.
DIY Radio: Blog It Yourself!
[pls. scroll down for english version]
Und schon ist es wieder Zeit für eine neue Folge unserer neuen Reihe: DIY Radio! Diesmal geht es um ein Format, das viele automatisch mit Do It Yourself in Zeiten von Web 2.0 denken: Blogs.
DIY hoch 3
DIY: Drei Buchstaben, die bekanntlich für "Do It Yourself" stehen. Ein kreativer Imperativ, dessen weites Spektrum es auszuloten lohnt. Von fleissigen HeimwerkerInnen, TüftlerInnen und ProjektemacherInnen über Hippies mit dem Whole Earth-Katalog unter dem Arm und Punk bis zu den ProsumentInnen und der neuen Bastelkultur der Gegenwart.
Abstraktion für Alle!
NODE10 Forum for Digital Art
[pls. scroll down for english version]
Bereits zum zweiten Mal findet in Frankfurt das NODE Forum for Digital Arts statt. Initiiert und organisiert von DesignerInnen, KünstlerInnen und ProgrammiererInnen, die mit und an VVVV – einem Werkzeug für digitales Echtzeit-Video – arbeiten, lädt NODE die wachsende Gemeinde von NutzerInnen und EntwicklerInnen zum Austausch ein. Aber das ist noch längst nicht alles. Und NODE auch nicht nur etwas für Nerds.
HEIMKEHR von | by rinus van alebeek & alessandra eramo (radia #291)
[pls. scroll down for english version]
heimkehren. von nirgendwo nach irgendwo – oder war es doch anders, umgekehrt?
TBC radio: karten lesen zur zeit
[pls. scroll down for english version]
zeit, die karten zu befragen. allerdings nicht, um die zukunft zu deuten.
vielmehr geht in diachroner perspektive der blick zurück nach vorn.
karten lesen(d) zur zeit.
karten lesen zur zeit : reading cards on time ist eine ausstrahlung aus dem zeitforschungslabor des time inventors' kabinet (TIK).
zeitstücke : timepieces
[pls. scroll down for english version]
zeitmesser zerstückeln stunden in minuten und minuten in sekunden. [6×10] x [6×10] x [6x2x2].
hören wir doch einmal, ob es nicht auch anders geht.
eine stunde mit drei stücken zur zeit.
TBC radio: elementaruhrzeit
[pls. scroll down for english version]
miss.gunst trifft ein schwarzes kaninchen und beginnt damit, elemente der zeitmessung zu erkunden.
elementare zeitmesser – elementaruhren, um genau zu sein.
sonnenuhren. sanduhren. wasseruhren. feueruhren.
und wie sieht es mit winduhren aus?
rxl rlx radio art special (pt. 2)
[pls. scroll down for english version]
frisch vom radia rlx festival 2010 in lissabon: eine extra-grosse portion radiokunst aus portugal!
und weil an gutem nicht gespart werden darf, als doppelprogramm zwei ganze gunstradiatorstunden lang…