zurück | back

kuniver.se

Prof. Dr. Verena Kuni  M. A.

Kunst·Medien·Kultur - Theorie·Praxis·Vermittlung

|

Art·Media·Culture - Theory·Practice·Transfer

verena@kuni.org

 

Vorträge

|

Lectures

Tagungen - Workshops - Panels - Präsentationen

|

conferences - workshops - panels - presentations

Die Eva Der Zukunft? Inszenierungen von Weiblichkeit im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit

Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Frau im Bild. Inszenierte Weiblichkeit in der Sammlung Würth", Kunsthalle Würth, Schwäbisch-Hall, 22.09.2002

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & science, art & society, art history, bild & imagination, bodies, communication, cultural history, design, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, fotografie, gender studies, geschichten & geschichte, geschlechterforschung, image & imagination, kommunikation, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & naturwissenschaften, kunst & wissenschaft, kunstgeschichte, media, medien, photography, popular culture, populärkultur, science, science fiction, stories & histories, technologie, technology, topologien, topologies, video, wissenschaft

Surfin' Gender? Zur Frage der Fluidität von Geschlechtsidentität im einer Arena der Repräsentation

Vortrag im Rahmen der Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerks Vilingst / Schwerpunkt: "Medien – Macht – Fluide Identitäten", Villingst, 09.09.-12.09.2002

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & public, art & society, bild & imagination, bodies, cultural history, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, film, fotografie, gender studies, geschlechterforschung, image & imagination, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, medicine, medizin, perception, performance, photography, popular culture, populärkultur, repräsentation, representation, science, video, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung, wissenschaft

"I can make you a… ..copy without original", Rock the Horror Picture Show. Zur (Re-)Produktion von Geschlechtern im Imaginationsraum digitaler Kreation

Vortrag im Rahmen der Tagung "Sceening Gender: Körper und Geschlecht im Zugriff von Wissenschaft, (Gen-)Technologie und Kunst", Universität Hamburg, 27.-30.06.2002

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & society, bild & imagination, bodies, communication, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, games & play, geek, gender studies, geschlechterforschung, hacks, image & imagination, invisibility, kommunikation, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, media cultures, medienkultur, perception, performance, popular culture, populärkultur, repräsentation, representation, sichtbarkeit, spiele & spielen, technologie, technology, unsichtbarkeit, visibility, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung

Arbeit

13. Workshop Frauen- und Genderforschung (Konzeption, Organisation & Moderation, in Za. mit Christel Baltes-Löhr) Universität Trier, 21.06.2002

mehr… | more…

tags: alltagskultur, art & society, bildung, commons, communication, cultural history, economy, education, everyday culture, gender studies, geschichten & geschichte, geschlechterforschung, institutionen, institutions, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, material culture, materielle kultur, ökonomie, perception, repräsentation, representation, stories & histories, wahrnehmung, wissenskulturen

Die hinter dem Komma sieht man nicht (so gern). Über Umwandlungsstellen. Reflexionen zu Transaktionen zwischen Kunst & Ökonomie | Change and Exchange. On Transactions between Art & Economy

Vortrag | Lecture
im Rahmen des Projekts "Umwandlungsstelle", ARTgenda 2002, Hamburg, June 15, 2002 | 15.06.2002

mehr… | more…

tags: alltagskultur, art & society, commons, communication, crafts, cultural history, diy, do it yourself, do-it-yourself cultures, do-it-yourself-kulturen, economy, everyday culture, handwerk, institutionen, institutions, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, material culture, materielle kultur, ökonomie, popular culture, populärkultur, protest cultures, protestkulturen, tools, werkzeug, wissenskulturen

Vom Standbild zum Starschnitt. Überlegungen zur Performanz eines Mediensprungs

Vortrag im Rahmen der Tagung "Performance im Bild / Performance als Bild", KunstHaus Dresden, 12.04.-14.04.2002

mehr… | more…

tags: alltagstechnologien, art & media, art & public, art criticism, art history, artists' myths, bild & imagination, communication, cultural history, displays, erinnerung, everyday technologies, film, fotografie, image & imagination, institutionen, institutions, invisibility, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, kunstgeschichte, kunstkritik, künstlermythen, memory, perception, performance, photography, public relation, repräsentation, representation, subject & authorship, subjekt & autorschaft, topologien, topologies, unsichtbarkeit, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung

Körper – Geschlecht – Identität

12. Workshop Frauen- und Genderforschung (Konzeption, Organisation & Moderation, in Za. mit Christel Baltes-Löhr) Universität Trier, 01.02.2002

mehr… | more…

tags: alltagskultur, art & media, art & society, art history, bild & imagination, biosciences, biowissenschaften, bodies, cultural history, displays, everyday culture, gender studies, geschlechterforschung, image & imagination, invisibility, knowledge cultures, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunstgeschichte, perception, performance, popular culture, populärkultur, repräsentation, representation, science, unsichtbarkeit, vermittlung, wahrnehmung, wissenschaft, wissenskulturen

Very Cyberfeminist International

3. Cyberfeministische Internationale Konferenz (in Zusammenarbeit mit Helene von Oldenburg, Claudia Reiche und Cornelia Sollfrank/old boys network), Hamburg, 13.-16.12.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & society, bild & imagination, biosciences, biowissenschaften, bodies, commons, communication, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, geek, gender studies, geschlechterforschung, image & imagination, invisibility, knowledge cultures, kommunikation, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, media, media cultures, media theory, medien, medienkultur, medientheorie, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, perception, performance, popular culture, populärkultur, protest cultures, protestkulturen, repräsentation, representation, subject & authorship, subjekt & autorschaft, technologie, technology, tools, unsichtbarkeit, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung, werkzeug, wissenskulturen

FeMale Troubles. Transgressions at Gender(ed) Interfaces

Vortrag | Lecture
im Rahmen des Theorie-Laboratorium | in the framework of the theory lab conference "technics of cyber< >feminism <mode = message>", Künstlerhaus Bremen, December 7-9, 2001 | 07.-09.12.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & public, art & society, bild & imagination, bodies, communication, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, gender studies, geschichten & geschichte, geschlechterforschung, hacks, image & imagination, invisibility, knowledge cultures, kommunikation, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, media, media cultures, media theory, medien, medienkultur, medientheorie, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, perception, performance, popular culture, populärkultur, protest cultures, protestkulturen, repräsentation, representation, science, stories & histories, technologie, technology, tools, unsichtbarkeit, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung, werkzeug, wissenschaft, wissenskulturen

interfiction VIII: multifiction://intershop. Streaming Media im WWW zwischen Kunst, Kulturindustrie und Kommerz

Einführungsvortrag und Leitung der interdisziplinären Fachtagung interfiction im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests, Kulturbahnhof, Kassel 2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & society, commons, communication, digital culture, digitale kultur, displays, economy, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, film, knowledge cultures, kommunikation, kunst & gesellschaft, kunst & medien, material culture, materielle kultur, media, medien, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, ökonomie, popular culture, populärkultur, technologie, technology, tools, vermittlung, video, werkzeug, wissenskulturen

"Welcome to JobCreator.Org!" ich ist ein arbeits(be)schaffungsprogramm

Vortrag | Lecture im Rahmen von "Welcome to the Revolution"
Internationales Symposium des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst (ith) an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (HGKZ), Zürich, 09.-11.11.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & public, art & society, art criticism, art history, artists' myths, commons, communication, cultural history, digital culture, digitale kultur, displays, diy, do it yourself, do-it-yourself cultures, do-it-yourself-kulturen, economy, everyday culture, everyday technologies, institutionen, institutions, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, kunstgeschichte, kunstkritik, künstlermythen, material culture, materielle kultur, net cultures, netzkulturen, ökonomie, perception, popular culture, populärkultur, protest cultures, protestkulturen, repräsentation, representation, subject & authorship, subjekt & autorschaft, tools, vermittlung, wahrnehmung, werkzeug, wissenskulturen

Ist schön, aber macht Arbeit: Netzkultur

Beitrag zur Arbeitsgruppe "Multimediaperformance" im Rahmen der Tagung " Digitale Zeiten für Kunst- und Kulturarbeit"
Evangelische Akademie Tutzing/München, 02. bis 04.11.2001

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & public, art & society, bildung, commons, communication, digital culture, digitale kultur, diy, do it yourself, do-it-yourself cultures, do-it-yourself-kulturen, economy, education, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, knowledge cultures, kommunikation, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, media, media cultures, medien, medienkultur, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, ökonomie, protest cultures, protestkulturen, subject & authorship, subjekt & autorschaft, technologie, technology, vermittlung, wissenskulturen

Masche oder Mehr? Netzwerke(n) als schöne Kunst betrachtet. Überlegungen zur Ökonomie eines Transfers

Vortrag auf dem "ncc-Kongress/transfer.net"
im Rahmen des Steirischen Herbstes, Graz, 26.10.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & public, art & society, bild & imagination, commons, communication, digital culture, digitale kultur, displays, economy, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, image & imagination, institutionen, institutions, knowledge cultures, kommunikation, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, media cultures, medienkultur, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, ökonomie, perception, repräsentation, representation, topologien, topologies, wahrnehmung, wissenskulturen

<esc>?<ctrl> Überlegungen zu Utopien der Transgression im Datenraum

Vortrag, im Rahmen der Tagung "Jenseits der Dichotomien? Transgressive Identitäten und Topographien der Zwischenräume", Trier, 11.-13.10.2001, gehalten am 12.10.2001

tags: analogital, art & media, art & public, art & society, bodies, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, games & play, gender studies, geschlechterforschung, hacks, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, media cultures, media theory, medienkultur, medientheorie, net cultures, netzkulturen, orte & räume, perception, performance, protest cultures, protestkulturen, raum, repräsentation, representation, science, sichtbarkeit, space, spaces & places, spiele & spielen, subject & authorship, subjekt & autorschaft, technologie, technology, utopias, utopien, visibility, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung, wissenschaft

Ursula Biemann: Performing the Border

Einführungsvortrag & Moderation
zur Präsentation des Videos
im Rahmen der Tagung "Jenseits der Dichotomien? Transgressive Identitäten und Topographien der Zwischenräume"
Trier, 11.-13. Oktober 2001

tags: Ursula Biemann, art & media, art & society, bodies, economy, gender studies, geschlechterforschung, invisibility, körper, kunst & gesellschaft, kunst & medien, ökonomie, orte & räume, perception, raum, repräsentation, representation, space, spaces & places, technologie, technology, unsichtbarkeit, video, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung

Passwort: Transit. eMigrantinnen im elektronischen Raum (1.1)

Vortrag im Rahmen des XI. Trier Workshop zur Frauen- und Genderforschung,
"Exil, Migration, Diaspora", Universität Trier
gehalten am 05.07.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, art & media, art & society, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, electronic arts, elektronische kunst, erinnerung, erzählen, everyday culture, gender studies, geschichten & geschichte, geschlechterforschung, invisibility, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, memory, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, orte & räume, spaces & places, stories & histories, storytelling, technologie, technology, topographien, topographies, topologien, topologies, unsichtbarkeit, visual culture, visuelle kultur

Trans/Gender Utopien vs. Korpo-Realitäten

Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Körper, der ich gewesen sein werde. Future Bodies: Strategien der Visualisierung und Inszenierung"
Kunsthochschule für Medien KHM Köln, 28.06.-01.07.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, art & media, art & science, art & society, bild & imagination, bodies, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, gender studies, geschlechterforschung, history of science, image & imagination, institutionen, institutions, invisibility, knowledge cultures, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & wissenschaft, media, media theory, medien, medientheorie, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, perception, performance, popular culture, populärkultur, repräsentation, representation, science, subject & authorship, subjekt & autorschaft, technologie, technology, topologien, topologies, unsichtbarkeit, utopias, utopien, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung, wissenschaft, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen

"Was ist ein Netzkünstler?" Nutzen und Nachteil der Legende vom Künstler im Zeitalter ihrer techno-logischen Reproduzierbarkeit

Vortrag am Institut für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 20.06.2001

mehr… | more…

tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & public, art & society, art history, artists' myths, communication, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, everyday culture, everyday technologies, geek, geschichten & geschichte, hacks, institutionen, institutions, kommunikation, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, kunstgeschichte, künstlermythen, media cultures, medienkultur, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, perception, repräsentation, representation, stories & histories, subject & authorship, subjekt & autorschaft, vermittlung, wahrnehmung

FeMale Troubles. Transgressionen an der Schnittstelle Geschlecht

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Männlichkeit als Performance", Volkshochschule Zürich, 18.06.2001

mehr… | more…

tags: art & media, art & society, bild & imagination, bodies, cultural history, cyberfeminism, cyberfeminismus, digital culture, digitale kultur, displays, electronic arts, elektronische kunst, gender studies, geschlechterforschung, image & imagination, invisibility, körper, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, perception, popular culture, populärkultur, repräsentation, representation, science, technologie, technology, topologien, topologies, unsichtbarkeit, utopias, utopien, visual culture, visuelle kultur, wahrnehmung, wissenschaft

panem@circenses. Künstlerische Handlungsfähigkeit in einer kapitalen Arena der Repräsentation

Vortrag & Projektvorstellung
im Rahmen des "Borderline Congress: Strategien und Taktiken für Kunst und soziale Praxis", Museum Wiesbaden, 08.-10.06.2001

mehr… | more…

tags: analogital, art & media, art & public, art & society, art history, artists' myths, commons, communication, cultural history, curating, digital culture, digitale kultur, displays, economy, electronic arts, elektronische kunst, games & play, gender studies, geschlechterforschung, institutionen, institutions, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & öffentlichkeit, kunstgeschichte, künstlermythen, kuratieren, net culture, net cultures, netzkultur, netzkulturen, ökonomie, performance, spiele & spielen, subject & authorship, subjekt & autorschaft, topologien, topologies, wissenskulturen

« <17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 > »

nach oben

 | 

to the top