![]() |
Modelle – Wissenschaft und KunstFachwissenschaftliches Seminar Was ist ein Modell? Während sich einerseits eine Reihe grundlegender Merkmale von Modellen sowie entsprechende Kriterien für eine allgemeine Definition formulieren lassen, zeigt sich andererseits, dass diese in unterschiedlichen Disziplinen und Anwendungszusammenhängen durchaus unterschiedlich ausgelegt werden. Was für wen unter welchen Konditionen und zu welchen Zwecken als Modell funktioniert bzw. funktionieren kann, ist also eine Frage, die nur dann befriedigend zu beantworten ist, wenn man sich näher mit dem jeweiligen Kontext befasst, in dem ein Modell entwickelt, entworfen und gestaltet, genutzt und gegebenenfalls auch wieder verworfen wird oder worden ist. Mit diesem Komplex will sich das Seminar anhand von Modellen, Modellbildung, Modellgestaltung und Modellgebrauch in Wissenschaft und Kunst beschäftigen. Dabei werden sowohl historische Perspektiven wie auch die Entwicklungen der jüngeren Gegenwart – und in diesem Zusammenhang insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Material und Medium – eine Rolle spielen. Wenn hierbei ebenso wie in Modellbildung und -gestaltung eine Reihe von Kompetenzen gefragt sind, die seit jeher eng mit denen der Kunst assoziiert werden, liegt es zudem nahe zu fragen, welchen Beitrag KünstlerInnen sowohl in diesem Feld als auch zu seiner kritischen Reflexion geleistet haben bzw. leisten können. Hinweise: Metadaten: dachprojekte: Do-it-Yourself Kulturen, Spielzeug und/als Werkzeug |