2012-05-11
Den Standpunkt, dass Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) bei der Auswahl eines Lehrkrankenhauses nicht eingeschränkt werden dürfen, haben wir immer vertreten. Allerdings wurde in der Praxis bei der Zuteilung durch die Dekanate der Heimatuniversität immer wieder das eigene Universitätsklinikum auch dann bevorzugt, wenn Studierende sich für ein externes Lehrkrankenhaus entschieden hatten. Eine Gegenwehr war für die Betroffenen problematisch.
Um so erfreulicher, dass der Bundesrat am 11.05.12 nach der Pressemitteilung 069-12 (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar) die ursprünglichen Novelle des Bundesministeriums für Gesundheit (Drucksache 862/11 mit der Drucksache 238/12 so abgeändert hat, dass an dem freien Wahlrecht der Studierenden kein Zweifel mehr bestehen kann:
"Die Studierenden haben die Wahl, die Ausbildungsabschnitte nach Absatz 1 Satz 4 entweder in den Universitätskrankenhäusern der Universität, an der sie immatrikuliert sind (Heimatuniversität), in den Lehrkrankenhäusern der Heimatuniversität oder in anderen Universitätskrankenhäusern oder Lehrkrankenhäusern anderer Universitäten zu absolvieren, sofern dort genügend Plätze zur Verfügung stehen."
Zugleich hat der Bundesrat die Weichen dafür gestellt, dass weitere geeignete Krankenhäuser als Lehrkrankenhaus ausgewiesen werden: "Bei der Auswahl der Krankenhäuser ist die Universität verpflichtet, eine breite Ausbildung auch in den versorgungsrelevanten Bereichen zu ermöglichen und einer angemessenen regionalen Verteilung Rechnung zu tragen."
Der Begründung ist zu entnehmen, was der Bundesrat unter "angemessener regionaler Verteilung" verstanden wissen will: Mindestens ein Lehrkrankenhaus in einer Region nach Regionstyp 3 gemäß § 6 der (damals geltenden) Bedarfsplanungsrichtlinie GBA (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar). Der umfasst Regionen mit einer Bevölkerungsdichte von weniger als 150 Einwohner pro qkm und ohne Oberzentren von über 100.000 Einwohnern sowie Regionen mit Oberzentren von über 100.000 Einwohnern und einer Dichte um oder unter 100 Einwohner pro qkm.
Diese Regelung wird am 1.04.2013 in Kraft treten.
∨
2012-05-08
Diese Frage stellen sich auch Aktionäre, Anleger und Rating-Agenturen. Das beschreibt Dr. Kurt Retzlaff in "Fresenius will Rhön-Kliniken schlucken" (MBZ 06/2012 v. 04.05.12, S. 3).
Kliniken sind durch den Bundesgesetzgeber zum Bankrott verurteilt, wie der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner es kürzlich publiziert hat (wir berichteten hier). Wer in diese Geldvernichtungsmaschinen investiert, muss also spezielle Pläne haben, um unter den herrschenden Rahmenbedingungen sich und seinen Geldgebern einen Profit zu versprechen. Eine an die Klinikkette gebundene Zusatzversicherung könnte dazu ebenso zählen (wir berichteten hier) wie die Hoffnung auf einen sicheren Markt für eigene Produkte, wie es Rudolf Henke als Vorsitzender des Marburger Bund Landesverbandes NRW/RLP hier diskutiert hat.
Bevor die angestrebte Fusion der beiden privaten Klinikketten HELIOS Kliniken GmbH und RHÖN-KLINIKUM AG von den Kartellbehörden genehmigt worden ist, wird Fresenius wohl kaum über seine Strategie aufklären.
∨
2012-05-07
"Klinikkette" könnte mit einer völlig neuen Bedeutung aufgeladen werden. Den Zusammenschluss von HELIOS Kliniken GmbH und RHÖN-KLINIKUM AG, den Fresenius plant, hat nämlich laut diesem Beitrag von FTD.de Eugen Münch, Vorsitzender des Rhön-Aufsichtsrats, mit einer viel weiter reichenden Perspektive eingefädelt, als die größte private Klinikkette zu schaffen: Eine an diese Klinikkette gebundene Zusatzversicherung könnte dann "in ganz Deutschland … jedermann", eine stationäre Versorgung (und nicht zuletzt auch ein MVZ für die ambulante Versorgung) anbieten, die "nicht weiter als eine Autostunde entfernt ist." zitiert FTD.de Münchs Visionen.
FTD.de führt folgende Kalkulation für einen 40-jährigen Erstversicherten an:
Es wird dann starke Patienten brauchen, wenn Versicherungen nicht nur die Auswahl von Arzneien und Hilfsmitteln über den Geldbeutel aushebeln können, sondern auch die Wahl von Ärztinnen und Ärzten des Vertrauens. Schöne neue Welt! Die Gesundheitspolitik muss im Interesse der Patienten wachsam sein.
(Bildquelle: Dank an Commons Medien. Der Ausschnitt ist mit dem Original verlinkt.)
∨
2012-05-03
In den Positivlisten Krankenhaus mit Kita ist die Auswahl der Kitas in der Regel auf eine Entfernung von ca. zwei Kilometern (zu Fuß oder per Fahrrad) beschränkt. Bei einer ausgedehnten Klinik mit Kilometer-Dimensionen bleibt ein Kilometer von der Klinikgrenze übrig, wenn es in einer größeren Stadt eine große Auswahl gibt. Auf dem Land können die wenigen Kitas weiter entfernt sein.
Kitas mit gesundheitlich bedeutsamer Ausrichtung (integrativ oder inklusiv, heilpädagogisch) ergänzen die Auswahl auch in größerer Entfernung. Das gilt insbesondere für Waldkindergärten, die sich oft in besonders großer Entfernung befinden. Diese Kitas sind auf den Karten farblich hervorgehoben.
Ein Verzeichnis der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland führt der Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten hier.
Auf ein Kneipp-Zertifikat des Kneipp-Bundes wird ausdrücklich hingewiesen, auch wenn die Kita "Kneipp" nicht als Bestandteil ihres Namens führt und in ihrer Website das Zertifikat nicht erwähnt. Kitas mit einem Kneipp-Zertifikat sind hier gelistet.
∨
2012-05-02, aktualisiert: 2020-08-30
Kita haben wir wegen der titelfreundlichen Kürze gewählt und steht für alle Formen wie Kinderbetreuung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Betriebskindergarten, die Kooperation mit einer Einrichtung eines anderen Trägers, die Unterstützung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung oder der Hinweis auf Kindergärten in der Nähe.
Karten und Listen haben wir für folgende Bundesländer zusammengestellt:
(mehr …)
2012-05-02, aktualisiert: 2025-05-10
Kita haben wir wegen der titelfreundlichen Kürze gewählt und steht für alle Formen wie Kinderbetreuung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Betriebskindergarten, die Kooperation mit einer Einrichtung eines anderen Trägers, die Unterstützung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung oder der Hinweis auf Kindergärten in der Nähe.
Krankenhäuser mit Kita in Baden-Württemberg Süd (lat < 48.77) finden Sie hier.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Bundesländern sind hier gelistet.
Eine Karte für Baden-Württemberg Nord haben wir hier bereitgestellt.
Beachten Sie bitte auch diese Hinweise zur Verfügbarkeit und der Diskrepanz zwischen Schein und Sein sowie diese zusätzlichen Tipps für Bewerbungen und Vertragsverhandlungen.
(mehr …)
2012-05-02, aktualisiert: 2025-05-10
Kita haben wir wegen der titelfreundlichen Kürze gewählt und steht für alle Formen wie Kinderbetreuung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Betriebskindergarten, die Kooperation mit einer Einrichtung eines anderen Trägers, die Unterstützung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung oder der Hinweis auf Kindergärten in der Nähe.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Städten des Landes Baden-Württemberg (Nord) finden Sie hier.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Bundesländern sind hier gelistet.
Eine Karte für Baden-Württemberg Nord haben wir hier bereitgestellt.
Beachten Sie bitte auch diese Hinweise zur Verfügbarkeit und der Diskrepanz zwischen Schein und Sein sowie diese zusätzlichen Tipps für Bewerbungen und Vertragsverhandlungen.
(mehr …)
2012-05-02, aktualisiert: 2025-05-10
Kita haben wir wegen der titelfreundlichen Kürze gewählt und steht für alle Formen wie Kinderbetreuung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Betriebskindergarten, die Kooperation mit einer Einrichtung eines anderen Trägers, die Unterstützung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung oder der Hinweis auf Kindergärten in der Nähe.
Krankenhäuser mit Kita in Baden-Württemberg Nord (lat >= 48.77) finden Sie hier.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Bundesländern sind hier gelistet.
Eine Karte für Baden-Württemberg Süd haben wir hier bereitgestellt.
Beachten Sie bitte auch diese Hinweise zur Verfügbarkeit und der Diskrepanz zwischen Schein und Sein sowie diese zusätzlichen Tipps für Bewerbungen und Vertragsverhandlungen.
(mehr …)
2012-05-02, aktualisiert: 2025-05-10
Kita haben wir wegen der titelfreundlichen Kürze gewählt und steht für alle Formen wie Kinderbetreuung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Betriebskindergarten, die Kooperation mit einer Einrichtung eines anderen Trägers, die Unterstützung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung oder der Hinweis auf Kindergärten in der Nähe.
Krankenhäuser mit Kita in Bayern Süd (lat < 48.88) finden Sie hier.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Bundesländern sind hier gelistet.
Eine Karte für Bayern Nord haben wir hier bereitgestellt.
Beachten Sie bitte auch diese Hinweise zur Verfügbarkeit und der Diskrepanz zwischen Schein und Sein sowie diese zusätzlichen Tipps für Bewerbungen und Vertragsverhandlungen.
(mehr …)
2012-05-02, aktualisiert: 2025-05-09
Kita haben wir wegen der titelfreundlichen Kürze gewählt und steht für alle Formen wie Kinderbetreuung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Betriebskindergarten, die Kooperation mit einer Einrichtung eines anderen Trägers, die Unterstützung bei der Suche nach einer Kinderbetreuung oder der Hinweis auf Kindergärten in der Nähe.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Gemeinden Bayerns (Nord) finden Sie hier.
Krankenhäuser mit Kita in anderen Bundesländern sind hier gelistet.
Eine Karte für Bayern Nord haben wir hier bereitgestellt.
Beachten Sie bitte auch diese Hinweise zur Verfügbarkeit und der Diskrepanz zwischen Schein und Sein sowie diese zusätzlichen Tipps für Bewerbungen und Vertragsverhandlungen.
(mehr …)
∨