2020-02-02
Taraxacum officinale
Gewöhnlicher Löwenzahn
Ist diese Blüte einen Blogbeitrag wert? Ja, da ich das Bild am 31. Januar im an sich rauen Mittelhessen aufgenommen habe. Ist doch die Blütezeit nach der einschlägigen botanischen Literatur ab April, z.B. in Wikipedia01, auf dieser 02 und dieser Seite03. Hier findet sich auch März als Beginn der Blütezeit04.
Webseiten lassen sich jederzeit aktualisieren, nicht aber Bücher. Die veraltete Literatur sollte dennoch aufbewahrt werden, dokumentiert sie doch in meinen Augen eine Folge des Klimawandels. Beindruckt hat mich auch der Sprecher des Hessenschauwetters, als er zu den prognostizierten zweistelligen Temperaturen für eine folgende Nacht betonte, es seien nicht die zu erwartenden Höchsttemperaturen, sondern die tiefsten Werte für die folgende Nacht Ende Januar.
Als dramatischer sehen wir die botanischen Bestimmungsbücher in ihrer Funktion als Archiv schwindender oder schon ausgestorbener Pflanzen. Sie dokumentieren damit die Klimaverlierer, zu denen natürlich auch Tiere gehören. Zu Hessen informiert diese Seite05. Nicht zuletzt werden wir auch Flüsse und ganze Landschaften verlieren, meint z.B. diese Seite des BUND06.
Letzte Überprüfung: 2020-02-02
01 https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_L
%C3%B6wenzahn#Beschreibung | kuni.org/to/5VtR4
02 https://www.biologie-seite.de/Biologie/Gew%C3%B6h
nlicher_L%C3%B6wenzahn | kuni.org/to/7NxR4
03 http://www.biologie-schule.de/loewenzahn.php | kuni.org/to/7QDR4
04 https://offene-naturfuehrer.de/web/Gew%C3%B6hn
licher_L%C3%B6wenzahn_%E2%80%93_Taraxacum_offi
cinale | kuni.org/to/7wnR4
05 https://www.klimaschutzplan-hessen.de/klimaverlie
rer | kuni.org/to/7MNR4
06 https://www.bund.net/themen/klimawandel/folgen-fu
er-die-natur/ | kuni.org/to/W5BR4
2019-12-07, aktualisiert: 2020-09-10
Dank für die Vorlage File:Petite flamme.svg an Jean92 dit le Comte. Diese Grafik steht natürlich wie die Vorlage auch unter GNU Free Documentation Licens
In unseren Listen Aufwandsentschädigung für Famulatur01, Aufwandsentschädigung im PJ02 und Positivlisten Krankenhaus mit Kita03 werden wir die Kommunen (Gemeinden), die einen Beschluss zum Klimanotstand gefasst haben, mit diesem Symbol kennzeichnen. Im Wikipedia-Artikel 'Klimanotstand'04 wird der Begriff erläutert, und dort findet sich auch eine 'Liste deutscher Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben'05. Ausnahme: Die Stadt Düren gehört zu einem Landkreis, der einen Beschluss zum Klimanotstand gefasst hat; ebenso Rüsselsheim a. Main zum Landkreis Groß-Gerau. Die durch das Klima-Bündnis Hamm gepflegte Liste erscheint umfangreicher und aktueller06. Welche Herausforderung die Aktualisierung darstellt, zeigt ein Blick in die Liste der Website Klima-Bündnis07
Wir vermuten, dass Städte, die einen Handlungsbedarf wegen des Klimawandels sehen, bewusst das Stadtklima08 anpassen und damit Gesundheitsschäden mindern und die Lebensqualität verbessern werden.
Warum Ärztinnen und Ärzte dem Klimawandel und seinen Folgen für die Gesundheit Aufmerksamkeit schenken müssen, steht z.B. in der Pressemitteilung der Bundesärztekammer unter Klima und Gesundheit vom 14.11.2019 Ärzte fordern Sofortmaßnahmen von Bund und Ländern09
"Ärzte könnten zu wichtigen Akteuren des Wandels werden", begründet die erste Universitätsprofessorin für Klimawandel und Gesundheit in Deutschland, Prof. Dr. Sabine Gabrysch (Charité Berlin10/Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)11 in einem Interview im Deutschen Ärzteblatt die Notwendigkeit, dass sich Ärztinnen und Ärzte engagieren12.
Das Climate Service Center Germany (GERICS)13 hat seine Brochüre "Gesundheit und Klimawandel" in der 2. Auflage zum Herunterladen bereitgestellt14.
Das Deutsche Ärzteblatt hat mit "Klimaschutz im Krankenhaus"15 und "Tipps für mehr Klimaschutz" zwei Artikel dem Thema Green Hospitals16 gewidmet und auf das Gütesiegel "Energiesparendes Krankenhaus" des Bund für Umweltschutz und Naturschutz (BUND)17 hingewiesen. Der BUND pflegt zudem das Projekt KLIK – Klimamanager für Kliniken18, das zeigt, wie auch ohne aufwendigen Neubau eine Klinik sich für den Klimaschutz engagieren kann. Die in den vorstehenden Links aufgeführten Kliniken haben wir in unseren Listen gekennzeichnet.
Letzte Überprüfung: 2020-07-08
01 http://www.kuni.org/h/neues/beitrag/67#einzelbeit
rag | kuni.org/to/ttyRL
02 http://www.kuni.org/h/neues/beitrag/396#einzelbei
trag | kuni.org/to/BwdR6
03 http://www.kuni.org/h/neues/beitrag/85#einzelbeit
rag | kuni.org/to/MZQR6
04 https://de.wikipedia.org/wiki/Klimanotstand | kuni.org/to/YwYR4
05 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Ort
e_und_Gemeinden,_die_den_Klimanotstand_ausgerufen
_haben | kuni.org/to/YMVR4
06 https://www.klimabuendnis-hamm.de/klimanotstand-i
n-jedem-rathaus/#liste_nrw | kuni.org/to/x9yR4
07 http://www.klimabuendnis.org/kommunen/klimanot
stand/erklaerungen-der-mitglieder.html?page=56
%2F%2F | kuni.org/to/xy2R4
08 https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtklima | kuni.org/to/xRbR4
09 https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemi
tteilungen/news-detail/aerzte-fordern-sofortmassn
ahmen-von-bund-und-laendern/ | kuni.org/to/YSgR4
10 https://iph.charite.de/metas/person/person/addres
s_detail/gabrysch-1/ | kuni.org/to/3gpR5
11 https://www.pik-potsdam.de/members/gabrysch | kuni.org/to/3fsR5
12 https://www.aerzteblatt.de/archiv/213763/ | kuni.org/to/qrMR5
13 https://www.climate-service-center.de | kuni.org/to/yvVR5
14 https://www.climate-service-center.de/about/news_
and_events/news/085634/index.php.de | kuni.org/to/y2gR5
15 https://www.aerzteblatt.de/archiv/212983/Green-Ho
spitals-Klimaschutz-im-Krankenhaus | kuni.org/to/yDSR5
16 https://www.aerzteblatt.de/archiv/213039/Krankenh
ausmanagement-Tipps-fuer-mehr-Klimaschutz | kuni.org/to/ZsbR5
17 http://energiesparendes-krankenhaus.de/praxisbeis
piele/ | kuni.org/to/ZgyR5
18 https://www.klik-krankenhaus.de/startseite | kuni.org/to/L32R5
∨
∨