2014-11-30
Im Prinzip Nein,
Radio Eriwan hat bisher nur Befürworter der Koalitionsfreiheit benannt01. Die Ausgewogenheit verlangt, auch die mächtigen Interessenten und Befürworter zu nennen, die Tarifeinheit wieder herstellen wollen. Das begann mit der gemeinsamen Initiative von BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) 2010, wie MB Hessen berichtete02 03. Zunächst ohne Erfolg wurde sie schließlich 2013 in den Koalitionsvertrag der großen Koalition (S. 50) aufgenommen04. Konsequent begrüßen die Arbeitgeber den Entwurf zum Tarifeinheitsgesetz05 06.
∨
2014-11-10, aktualisiert: 2024-12-08
Im Prinzip Nein,
die für das Gesetz verantwortliche Ministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles (SPD) hat bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs vor der Presse betont: " …ich lege Wert auf die Feststellung, dass wir das Streikrecht in diesem Gesetz nicht einschränken …" (Quelle im Netz inzwischen nicht mehr erreichbar).
∨
2014-11-03
Im Prinzip Ja,
denn bereits am 22.11.2010 sagte der damalige Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dr. Dieter Hundt "Wer die Tarifeinheit aufgibt, legt die Axt an die Wurzel der Tarifautonomie." (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar). Die Tarifeinheit hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 7.07.10 als grundgesetzwidrig verworfen.01
∨
2014-09-01, aktualisiert: 2025-03-23
Im Prinzip Ja,
so jedenfalls wird Ralf Stegner, einer der sechs stellvertretenden Vorsitzenden der Bundes-SPD, derzeit in vielen Medien zitiert, z.B.: "Spartengewerkschaften schaden den Arbeitnehmern. GDL und Cockpit sind klare Beispiele dafür, dass Arbeitskampfmaßnahmen nicht allen Beschäftigten der Branche nützen." (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar). Gemeint hat Stegner die Spartengewerkschaften Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer01 und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC)02.
Auch Radio Eriwan differenziert zwischen Schaden und fehlendem Nutzen.
∨
2014-08-31
Im Prinzip Ja,
im Artikel "Die große Macht der Kleinen" von Udo Harms im Wirtschaftsteil von Zeitungen der Verlagsgesellschaft Madsack01 am 28.08.2014 ist zu lesen "Und sie sind auf Krawall gebürstet". Anschließend wird eine Untersuchung des IW Köln (Institut der Deutschen Wirtschaft) zitiert, die Hagen Lesch vor einem Jahr der Presse mit dem Titel "Die Kleinen sind auf Krawall gebürstet" am 1.10.2013 präsentiert hat (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar).
∨
2014-07-21, aktualisiert: 2022-01-28
Im Prinzip Nein.
Vorab: Überstunden und Mehrarbeit werden von Arbeitsrechtlern unterschiedlich definiert01 02 03. Radio Eriwan antwortet wegen seiner bekannten Nähe zur Ärztegewerkschaft Marburger Bund im Sinne der MB-Tarifverträge. Da zeigt sich für es, dass bei Juristen ein Hund im Sinne des Gesetzes auch einmal eine Katze sein kann und umgekehrt:
∨
2014-04-13
Im Prinzip Ja,
allerdings zeigen die Karten für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen eine sehr unterschiedliche Verteilung in Anzahl und Zuordnung zur Premium-Klasse, Fakutativ-Klasse und Minimal-Klasse (die Begründung und die Kriterien für die Klasseneinteilung finden Sie hier).
∨
2014-04-01, aktualisiert: 2024-06-28
Im Prinzip Ja,
wenn die Behauptung im ersten Satz des Artikels "Feminisierung in der Medizin: Ärztinnen mit Anspruch"">(*) zutrifft, dann überschwemmen Frauen die Medizin. Radio Eriwan hat erkannt, dass der Satz als Metapher gemeint ist, definiert doch Wikipedia eine Überschwemmung als "einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist"01.
In der Metaphernforschung wird diese Metapher in einer Arbeit von Anna Andreeva: "Die gefährlichen Fremden: oder was verraten Metaphern über den ethnischen Diskurs?" den "Handlungen des Naturelements" zugeordnet, um das Gefühl einer Bedrohung zu erzeugen (Quelle inzwischen im Netz nicht mehr erreichbar).
Auch "Feminisierung in der Medizin" hat Radio Eriwan nicht als endokrinologische Erkrankung eines Mannes, sondern als Metapher aufgefasst.
∨
2014-01-26
Im Prinzip Ja,
zumindest nach der Begründung für eine Begrenzung der Aufwandsentschädigung bei der Beratung der Approbationsordnung im Bundesrat: Der "Wettbewerb "um die besten Köpfe" sollte … nicht über die Höhe der finanziellen Zuwendungen, sondern über die Qualität der Ausbildung geführt werden" (wir berichteten hier). Radio Eriwan fühlt sich allerdings bei der Frage, wie die Qualität eines Tertials im Praktisches Jahr (PJ) gemessen werden kann, von den Bundesländern allein gelassen. (mehr …)
∨
2011-12-17
Im Prinzip Ja.
Wenn HNA.de hier Samuel Greef richtig zitiert und der Politikwissenschaftler an der Uni Kassel recht hätte. Er ist Koautor der Studie 'Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells' von Wolfgang Schroeder, Viktoria Kalass und Samuel Greef (307 S., 35 Abb., VS Verlag 2011, ISBN 3-531-18203-X, ISBN 978-3-531-18203-2, 34,95 €).
'So trennte sich der Marburger Bund als ehemaliger Berufsverband 2005 von Ver.di, wurde eigenständige Berufsgewerkschaft – und ist nach eigenen Angaben mit mehr als 100 000 Mitgliedern inzwischen die größte Ärztevereinigung Europas. "Während Ver.di bei Tarifverträgen alle Mitglieder berücksichtigen muss, kann dem Marburger Bund die Krankenschwester jetzt egal sein", sagt Greef.' lautet das vollständige Zitat in HNA.de.
Radio Eriwan hofft, dass Samuel Greef in seiner Dissertation zu diesem Thema nicht die Unwahrheiten dieses Zitats wiederholt:
(mehr …)
∨