311-320 von 392
antipodean fields
radia #398: antipodean fields + radia #271: endangered radio band
[pls. scroll down for english version]
eine reise durchs elektromagnetische spektrum. erst mit david haines, der auf seinen wellen durch neuseeländische landschaften gleitet.
und im anschluss mit einer landpartie durch verschiedene interferenzen.
2/5 BZ
radia #397: istanbul courthoustep + radia #86: no exotic cocktailcore
[pls. scroll down for english version]
in istanbul entsteht derzeit ein neuer justizpalast. (k)ein anlass zum feiern? 2/5 bz aka serhat koksal lädt uns auf seine art und weise ein, dabei zu sein…
cage centennial
radia #396: some thing(s) from john cage + radia #345: lascia o radoppia?
[pls. scroll down for english version]
zum hundersten geburtstag: eine radiokunststunde für john cage. zunächst mit dem kanadischen künstlers mario gauthier, der einen kranz aus texten und klängen flicht. im anschluss warten wir mit einem musik-quiz an der schnittstelle von medien- und kunstgeschichte auf, das auf dem umweg über den italienischen avantgarde-komponisten walter marchetti zu cage führt.
from laos to vietnam
radia #394: laos' dreaming + radia #272: VuNhatTan
[pls. scroll down for english version]
eine klangforschungsexkursion durch südostasien.
zunächst führt uns anne-laure lejosne nach laos, wo wir unter anderem gesängen in einer der zahlreichen selten werdenden sprache lauschen, die nurmehr von wenigen volksgruppen gesprochen werden. im anchluss reisen wir noch einmal mit dem vietnamesischen experimental-komponisten vunahtan in seine heimat.
null uhr | zero hour
[pls. scroll down for english version]
die stunde null. die immer geisterhaft bleiben wird, auch wenn eine atomuhr mit unerbittlicher präzision ihre minuten zählt. doch wer weiss: ist es nicht vielleicht gerade der geist in der maschine, der nicht nur diese stunde, sondern überhaupt das zählen der zeit so unheimlich macht?
in ihrem stück "zero hour" beantwortet die kanadische klang- und radiokünstlerin anna friz diese frage auf ihre weise…
nostalghia paths
radia #393: viandanti (nostalghia paths, homage to andrei tarkovsky) + radia #122: it all disappeared
[pls. scroll down for english version]
wege in die nostalgie.
für den ersten folgen wir giulio aldinucci nach italien, um in den thermen von bagno vignoni auf imaginäre filmszenen zu stossen.
im zweiten teil begeben wir uns noch einmal mit milos vojtechovsky und stanislav abraham in eine welt von medien und stimmen, die im verschwinden begriffen ist.
teatime
radia #392: elektronik teatime (I) – paraflow + special edition: elektronik teatime (II) – garden teatime
[pls. scroll down for english version]
heute warten wir mit einer herzlichen einladung zur elektronischen teestunde auf. anstelle von earl grey mit sandwiches und/oder gebäck wird radiophone klangkunst serviert. und zwar mit zwei produktionen von "elektronik teatime" aus wien.
tour de radia
radia #391: tour de radia + radia special: small journeys, long distances
[pls. scroll down for english version]
eine – oder genauer gesagt: zwei akustische reisen durch den radiokunstkosmos von radia. die erste hat knut aufermann von resonance fm london für uns zusammengestellt, die zweite lucinda guy von soundart radio, dartington.
surprise partie
radia #11 a surpise show
[pls. scroll down for english version]
ein akustisches überraschungsbonbon für neugierige ohren und aufgeschlossene gehörgänge. mit einer der legendären ersten radia-sendungen überhaupt. produziert 2005 von radio cult aus sofia.
nature meets technology
radia #388: nature meets technology + radia #200: IT iyr_byt
[pls. scroll down for english version]
natur trifft technologie. zweimal und auf ganz unterschiedliche weise. was nicht weiter verwundern sollte, da doch denkbar viele optionen für entsprechende konstellationen zur verfügung stehen.
in diesem fall ziehen zunächst zwölf künstler mit tonnen von technischem equipment aus, um in einem bergdorf und seiner umgebung eine andere natur kennenzulernen.
anschliessend präsentieren IT ein radio-stück, das aus daten gewoben ist, die nicht sind, was sie zu sein scheinen: natürliche artefakte treffen auf künstliche natur.