Datscha-Radio: Ein Garten On Air | A Garden on Air
[pls. scroll down for english version]
Ein Garten ist mehr als eine Metapher: Eine Brücke zwischen Architektur und Natur, ein Lebensraum für Vision und Begegnung, für Arbeit und Muße. Der Garten begleitet die Menschen durch alle Zeiten und Kulturen. In Zeiten zunehmender Technisierung ist der Garten immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: ästhetisch, historisch und ökologisch. Doch das eigentliche Potential des Gartens liegt in seinem Miteinander von Vielheiten. Ein Garten ist nicht ein Ort, sondern viele Orte; nicht ein System, sondern viele Systeme. Ein Garten zum Hören, zum Mitmachen, international und blühender Sinne, ist das Ziel von Datscha-Radio.
Weiterlesen…
in [fundus], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & science, art & society, bild & imagination, bildung, biologie, biology, biosciences, biowissenschaften, commons, communication, cultural history, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, education, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, klang, klangkunst, knowledge, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & wissenschaft, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, nachhaltigkeit, natur, natural sciences, nature, naturwissenschaften, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, performance, popular culture, popular science, populärkultur, radio, sound, sound art, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, sustainability, time, topographien, topographies, topologien, topologies, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, vermittlung, wissen, wissenskulturen, zeit
RadioRhizomE
[pls. scroll down for english version]
RadioRhizomE schaut sich die Radieschen von unten an und interessiert sich für alles, was im Verborgenen keimt und jenseits der Beete wächst: Graswurzelrevolutionen, Flugsamen und andere Bewegungen im Gartenreich, Moose, Flechten und Pilze, (Un)Kräuterkunde, Pflanzenpharmazie und Toxikologie, seltsame Symbiosen, produktive Parasiten und die flüchtigen Früchte von Verfallserscheinungen, Krypto- und Patabotanik, Bioelektronik und technoorganische Transformationen, geheime Geniste, Gartengeister und das Flüstern des Windes…
Weiterlesen…
in [fundus], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & hermetism, art & media, art & occult traditions, art & science, bild & imagination, biologie, biology, biosciences, biowissenschaften, cultural history, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erfindungen, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geek, geschichten & geschichte, green, grün, history of science, image & imagination, inventions, (in)visibility, klang, klangkunst, knowledge cultures, kulturgeschichte, kunst & hermetik, kunst & medien, kunst & okkulte traditionen, kunst & wissenschaft, material culture, materielle kultur, media archaeology, media cultures, medienarchäologie, medienkulturen, nachhaltigkeit, natur, natural sciences, nature, naturwissenschaften, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, occultation, okkultation, popular culture, popular science, populärkultur, radio, science fiction, sound, sound art, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, sustainability, technologie, technology, time, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, verdunklung, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen, zeit
WINDTIME von | by TIME BENDING CLOCK RADIO (radia #371)
[pls. scroll down for english version]
windzeit messen.
nicht um eine linie entlang der dimensionen von zeit zu ziehen. sondern um ein loch in sie zu reissen.
dem ticken von wind und wetter lauschen. gewittern von glockenspielen, die sich mählich nähern. dem flüstern der uhren.
und den zeitlinien, die sich langsam im regen auflösen.
oder, an einem anderen ort zu einer anderen zeit, vom wind weggetragen werden.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster], [TBC RADIO]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & society, audio, bild & imagination, chance, city, communication, cultural history, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, displays, electronic arts, elektronische kunst, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, material, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, memory, öffentlicher raum, orte & räume, public space, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, stadt, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, time, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, wissenskulturen, zeit, zufall
(un)homely nights
radia #364 suite 106 + radia #256 the nocturnal state of the city
[pls. scroll down for english version]
heimisch im (un)heimlichen. oder umgekehrt?
in manchen nächten ist das schwer zu entscheiden. also lauschen wir.
zunächst verbringen wir eine nacht mit gonçalo alegria in einem hotelzimmer – in lissabon oder anderswo? alles, was wir kennen, ist die zimmernummer: 106.
anschliessend besuchen wir noch einmal dimitar dodovski in skopje, der ebenfalls die nacht in der stadt, auf den strassen und in seinem zimmer belauscht hat.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, architecture, architektur, art & media, audio, bild & imagination, everyday cultures, everyday technologies, geschichten & geschichte, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, kunst & medien, orte & räume, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, stories & histories, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit
eat it!
radia #360 kunst und brot + radia #237 reheat the schnitzel
[pls. scroll down for english version]
kunst und brot: zunächst versammeln wir uns mit einem internationalen künstler-kollektiv in ljubljana am runden tisch, um über nahrhaftigkeit und notwendigkeit zu diskutieren.
im anschluss kommt noch einmal ein schnitzel auf den tisch, das von der gleichnamigen software von dieb-13 mundgerecht zerlegt und aufbereitet worden ist.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, audio, digital culture, digitale kultur, electronic arts, elektronische kunst, everyday cultures, everyday technologies, klang, klangkunst, kunst & medien, material, media, medien, performance, radio, sound, sound art
WITH THE WIND von | by TIME INVENTORS’ KABINET RADIO (radia #349)
[pls. scroll down for english version]
mit dem wind. atmen. mit dem wind. zeit messen. mit dem wind. senden. mit dem wind.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster], [TBC RADIO]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & society, audio, bild & imagination, chance, city, communication, cultural history, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, displays, electronic arts, elektronische kunst, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, material, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, memory, öffentlicher raum, orte & räume, public space, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, stadt, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, time, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, wissenskulturen, zeit, zufall
TBC radio : shortcuts to eternity
radia #329: TIK RADIO BRATISLAVA SHORTCUTS + #57: and now eternity
[pls. scroll down for english version]
gibt es eine abkürzung zur ewigkeit? oder ist die ewigkeit vielleicht nichts anderes als eine abkürzung, die sich wieder und wieder spiegel in der zeit?
im märz 2011 trafen sich mitglieder des TIME INVENTORS' KABINET zu einer gemeinsamen arbeitswoche in bratislava, um radio als werkzeug zur erforschung der zeit zu untersuchen. zur anwendung kam dabei ein breites spektrum an methoden (u.a. stadtspaziergänge, field recordings, untersuchungen zu individuellen und kollektiven imaginationen, freizügige datenträumerei), um mechanismen und gegenstände wie zeitbeugung, zeitunschärfen, windzeit, flechtenuhren, ökozeitzonen und abkürzungen zu erkunden.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator], [TBC RADIO]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & society, audio, bild & imagination, chance, city, communication, cultural history, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, displays, electronic arts, elektronische kunst, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, material, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, memory, öffentlicher raum, orte & räume, public space, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, stadt, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, time, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, wissenskulturen, zeit, zufall
BRATISLAVA SHORTCUTS von | by TIME INVENTORS’ KABINET RADIO (radia #329)
[pls. scroll down for english version]
auf der suche nach einer anderen wahrnehmung von zeit. beispielsweise in einer stadt. die es eilig hat. während zugleich die zeit stillzustehen scheint.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster], [TBC RADIO]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, art & society, audio, bild & imagination, chance, city, communication, cultural history, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, displays, electronic arts, elektronische kunst, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, material, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, memory, öffentlicher raum, orte & räume, public space, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, stadt, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, time, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, wissenskulturen, zeit, zufall
DIY Radio
[pls. scroll down for english version]
DIY Radio ist eine Themenreihe bei GUNSTradio, die sich mit den vielfältigen Facetten zeitgenössischer und historischer Do-It-Yourself-Kulturen befasst.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & society, bildung, commons, communication, cultural history, cultural studies, curating, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, dinge, displays, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, education, electronic culture, elektronische kultur, erfindungen, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gadgets, geek, gender, geschichten & geschichte, geschlecht, history of science, information technologies, informationstechnologien, inventions, (in)visibility, knowledge, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kulturwissenschaften, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kuratieren, material, material culture, materielle kultur, media archaeology, media cultures, media history, media theory, medienarchäologie, mediengeschichte, medienkulturen, medientheorie, medienwissenschaft, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, objects, objects & things, objekt, objekte/sachen/dinge, popular culture, popular science, populärkultur, radio, stories & histories, storytelling, technologie, technology, things, (un)sichtbarkeit, utopias, utopien, vermittlung, wissen, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen
circuits
radia #288: circuit 02 broadcast + radia #168: brussels international circuit bending orchestra
[pls. scroll down for english version]
kreise. ströme, die durch diese fliessen. und die hohe kunst, hieraus radio zu machen.
im ersten teil der sendung ist es jeroen vandesande, der seine installation circuit 02 für das von radio zero, lissabon ausgerichtete radiokunstfestival radialx 2010 entsprechend transformiert.
im anschluss erfreuen wir uns noch einmal an den kreisen, die uns das ebenfalls aus vandesandes heimatstadt stammende brussels international circuit bending orchestra in einem 2008 aufgenommenenen radiokonzert kredenzt.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: alltagstechnologien, analogital, art & media, audio, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, electronic culture, elektronische kultur, everyday technologies, klang, klangkunst, kunst & medien, material, media, medien, radio, sound, sound art