Datscha-Radio: Ein Garten On Air | A Garden on Air
[pls. scroll down for english version]
Ein Garten ist mehr als eine Metapher: Eine Brücke zwischen Architektur und Natur, ein Lebensraum für Vision und Begegnung, für Arbeit und Muße. Der Garten begleitet die Menschen durch alle Zeiten und Kulturen. In Zeiten zunehmender Technisierung ist der Garten immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: ästhetisch, historisch und ökologisch. Doch das eigentliche Potential des Gartens liegt in seinem Miteinander von Vielheiten. Ein Garten ist nicht ein Ort, sondern viele Orte; nicht ein System, sondern viele Systeme. Ein Garten zum Hören, zum Mitmachen, international und blühender Sinne, ist das Ziel von Datscha-Radio.
Weiterlesen…
in [fundus], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & science, art & society, bild & imagination, bildung, biologie, biology, biosciences, biowissenschaften, commons, communication, cultural history, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, education, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, klang, klangkunst, knowledge, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunst & wissenschaft, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, nachhaltigkeit, natur, natural sciences, nature, naturwissenschaften, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, performance, popular culture, popular science, populärkultur, radio, sound, sound art, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, sustainability, time, topographien, topographies, topologien, topologies, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, vermittlung, wissen, wissenskulturen, zeit
digging history
radia #369 digging radio + radia #273 history exhaustion
[pls. scroll down for english version]
radio. geschichte. medienarchäologie. ausgrabungen.
zunächst in wien, wo kristina fromm, lale rodgarkia-dara und fiona steiner ein re-enactment der anfänge des radios vornehmen.
im anschluss begeben wir uns mit francis hunger auf eine expedition ohne wiederkehr, die den signalen einer ominösen radiostation in die geschichte folgt.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: art & media, audio, bild & imagination, chance, erinnerung, erzählen, geschichten & geschichte, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, kunst & medien, media archaeology, medienarchäologie, memory, occultation, okkultation, orte & räume, performance, radio, science fiction, sound, sound art, spaces & places, stories & histories, storytelling, time, (un)sichtbarkeit, utopias, utopien, verdunklung, zeit, zufall
eat it!
radia #360 kunst und brot + radia #237 reheat the schnitzel
[pls. scroll down for english version]
kunst und brot: zunächst versammeln wir uns mit einem internationalen künstler-kollektiv in ljubljana am runden tisch, um über nahrhaftigkeit und notwendigkeit zu diskutieren.
im anschluss kommt noch einmal ein schnitzel auf den tisch, das von der gleichnamigen software von dieb-13 mundgerecht zerlegt und aufbereitet worden ist.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, audio, digital culture, digitale kultur, electronic arts, elektronische kunst, everyday cultures, everyday technologies, klang, klangkunst, kunst & medien, material, media, medien, performance, radio, sound, sound art
PLAYGROUND : ART GAMES von | by miss.gunst (radia #243)
[pls. scroll down for english version]
miss.gunst lädt auf den spielplatz ein. gespielt wird nach allen regeln der kunst.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster]
tags: art & media, art & society, art history, artists' myths, audio, bildung, communication, curating, education, games & play, institutionen, institutions, (in)visibility, klang, klangkunst, kommunikation, kunst & gesellschaft, kunst & medien, kunstgeschichte, künstlermythen, kuratieren, performance, play, radio, sound, sound art, spiele & spielen, spielen, (un)sichtbarkeit
Autophones: Hören mit den Ohren der Brücke | Listening with the Ears of a Bridge
[pls. scroll down for english version]
Wo andere eine Brücke sehen, entdeckt der kanadische Percussionist Michael Gambacurta ein Autophon – ein selbstklingendes Instrument, welches als Ganzes schwingend Töne und Geräusche vielfältigster Art erzeugt:
Die Kaiserleibrücke über den Main zwischen Frankfurt und Offenbach, Autobahn A661. Sie bildet den Resonanzkörper für die Fahrgeräusche der unzähligen Autos und Lastwagen, die sie tagtäglich überrollen. Die Struktur der Kaiserleibrücke selbst kommt zum Klingen, moduliert durch Verkehr, Wind und Wetter. Ein unendliches Konzert, dessen Thema immer neue Variationen erfährt.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [radiator], [schaufenster]
tags: alltagskultur, analogital, art & media, city, displays, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, everyday cultures, installation, klang, klangkunst, kunst & medien, objects & things, objekte/sachen/dinge, performance, radio, raum, sound, sound art, space, stadt, stadtlandschaften, topographien, topographies, topologien, topologies, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen
BIZAAR X
[pls. scroll down for english version]
Am 31. mai 2008 lädt radio x zum Frühlingsfest in den Hafen 2 nach Offenbach ein. Damit dort auch die experimentelle Kanggunst Klangbastelkunst vertreten ist, haben wir – bescheiden, wie wir nun einmal sind – gleich die grosse Halle okkupiert und für den BIZAAR X reserviert.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [notizen]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, communication, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erfindungen, everyday cultures, everyday technologies, gadgets, geek, installation, inventions, klang, klangkunst, kommunikation, kunst & medien, net cultures, network cultures, netzkulturen, objects & things, objekte/sachen/dinge, performance, popular culture, populärkultur, sound, sound art, vermittlung
Untitled (Two Channel Piece Hamburg) von | by Bernhard Schreiner (radia #159)
[pls. scroll down for english version]
Untitled (Two Channel Piece Hamburg) von Bernhard Schreiner basiert auf einer Klangperformance, die ursprünglich im Juni 2007 live im Hamburger Pudel Club aufgeführt wurde. Für radiator x/radia art radio network wurde daraus in 2008 eine Zweikanal-Radio-Edition.
Der alternative Titel in Klammern bezieht sich darauf, dass in Bernhard Schreiners Werk ein Zweikanal-Stück eine Besonderheit darstellt – bei seinen Klangperformances und -skulpturen handelt es sich in der Regel um Vierkanal-Arbeiten.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster]
tags: analogital, audio, electronic arts, elektronische kunst, (in)visibility, klang, klangkunst, orte & räume, performance, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, (un)sichtbarkeit
Digital Dust Diaries
[pls. scroll down for english version]
Die "Digital Dust Diaries" widmen sich der Staubsammlung und dem, was man Medienarchäologie im weitesten Sinne nennen könnte; zu den Gegenständen der Forschung zählt ein breites Spektrum an (Para-)Phänomenen, instabilen und (un)toten Medien, einschliesslich ihrer Apparate, ihrer Erscheinungen und ihres Verschwindens.
Urprünglich Mitte der 1990er Jahre als offenes Forschungstagebuch und Zettelkasten für ein Langzeitprojekt konzipiert, standen dabei zunächst Erfahrungen mit Verfallserscheinungen der digitalen Medienproduktion. Mittlerweile hat sich der Radius erheblich erweitert.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, archive, archives, art & hermetism, art & media, art & occult traditions, art & science, art history, bild & imagination, commons, cultural history, cultural studies, death, death culture, digital culture, digital decay, digital media, digitale kultur, digitale medien, digitaler verfall, dinge, displays, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erfindungen, erinnerung, erzählen, esoteric traditions, esoterische traditionen, everyday cultures, everyday technologies, film, fotografie, geschichten & geschichte, hermeticism, hermetik, history of science, image & imagination, information technologies, informationstechnologien, inventions, (in)visibility, knowledge, knowledge cultures, kulturgeschichte, kulturwissenschaften, kunst & hermetik, kunst & medien, kunst & okkulte traditionen, kunst & wissenschaft, kunstgeschichte, material, material culture, materielle kultur, media, media archaeology, media cultures, media history, media theory, medien, medienarchäologie, mediengeschichte, medienkulturen, medientheorie, medienwissenschaft, memory, nachhaltigkeit, net art, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, netzkunst, objects, objects & things, objekt, objekte/sachen/dinge, occultation, occultism, okkultation, okkultismus, performance, photography, popular culture, popular science, populärkultur, recycling, science fiction, stories & histories, storytelling, sustainability, technologie, technology, things, time, tod, totenkultur, (un)sichtbarkeit, veranschaulichung, verdunklung, wissen, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen, zeit
ad sanctos, apud ecclesiam
[pls. scroll down for the english version]
"ad sanctos, apud ecclesiam. eine predigt zur kunst" wurde 2000 zunächst als lecture-performance realisiert und später in ein hypertext-format transformiert. gegenstand der predigt sind die parallelen zwischen der gesellschaftlichen vorstellung, rezeption und produktion von "heiligen" und jener von "künstlern". was released in 2000 as a lecture/performance and later transformed into a hypertext format.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst]
tags: art & society, art history, artists' myths, bild & imagination, communication, cultural history, image & imagination, institutionen, institutions, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunstgeschichte, künstlermythen, performance, topologien, topologies, vermittlung
ART IS BEAUTIFUL!
[pls. scroll down for english version]
ART IS BEAUTIFUL! ist ein Flugblatt im DIN A 4-Format, das anlässlich eines Workshops des Old Boys Network (OBN) als Teil des Programms "suck my code. Performing cyberfeminism" ausgegeben wurde, den ich im Rahmen der 8. Internationalen Performance Konferenz "networking / meeting", Frankfurt am Main, 13.05.- 16.05.1999 kuratiert habe.
Natürlich mag man mit Blick auf den Titel auch an Karl Valentins viel zitierten Satz "Kunst ist schön. Macht aber Arbeit" denken. Tatsächlich aber ist er eine Hommage an Marina Abramovic' performance "Art must be beautiful… Artists must be beautiful".
Während das Flugblatt die Form eines Fragebogens aufnimmt, erweist sich bei genauerem Hinsehen, dass es nach Beantwortung der Fragen nirgendwo eingereicht werden soll – sondern vielmehr entweder behalten oder an andere weitergegeben werden kann.
Es darf also auch gern kopiert und vervielfältigt werden.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst]
tags: art & society, artists' myths, commons, gender, geschlecht, kunst & gesellschaft, künstlermythen, performance