81-89 von 89
PLAYGROUND : ART GAMES von | by miss.gunst (radia #243)
[pls. scroll down for english version]
miss.gunst lädt auf den spielplatz ein. gespielt wird nach allen regeln der kunst.
COUNTING YEARS von | by Jörg Köppl & Peter Zacek (radia #215)
[pls. scroll down for english version]
"counting years" basiert auf einem radio- und klangkunstprojekt, das ursprünglich 2007 in amman, der hauptstadt von jordanien stattfand. es war teil des projekts "no condition is permanent" das die schweizer künstlerin rayelle niemann initiiert hatte. dabei ging es erstmalig um interventionen im öffentlichen raum, die von künstlerInnen aus jordanien, ägypten, plaästina, dem libanon und der schweiz vorgenommen wurden.
ad sanctos, apud ecclesiam
[pls. scroll down for the english version]
"ad sanctos, apud ecclesiam. eine predigt zur kunst" wurde 2000 zunächst als lecture-performance realisiert und später in ein hypertext-format transformiert. gegenstand der predigt sind die parallelen zwischen der gesellschaftlichen vorstellung, rezeption und produktion von "heiligen" und jener von "künstlern". was released in 2000 as a lecture/performance and later transformed into a hypertext format.
encyclopedia of stolen ideas
[pls. scroll down for the english version]
Wem gehören Ideen? Können Ideen wie materielle Güter von einer – natürlichen oder juristischen – Person besessen werden? Zweifelsohne erweist sich die Vorstellung von Eigentum in diesem Kontext als problematisch.
panem@circenses
[pls. scroll down for the english version]
"panem@circenses" (kurz: p@c) beschäftigt sich mit den strukturen und funktionen des "betriebssystem kunst" (Th. Wulffen), der rolle, die diese in der gesellschaft spielen und ihren effekten auf die gesellschaftliche wahrnehmung von kunst. formal ist das projekt als informations- und lernplattform konzipiert. die grundlage liefern dabei begriffe, die aus dem römischen circus als einer einrichtung, die sowohl der volksbelustigung als auch als vehikel der politischen lenkung der "massen" bzw. des plebs diente.
VIATICO (viatico arte per i bambini)
[pls. scroll down for english version]
VIATICO (viatico arte per i bambini | viatico arte for children) war ein beitrag zum dritten Teil des Ausstellungsprojekts "VIATICO DI ARTE E CRITICA", das am 01.03.2000 im CHANGE studio d'arte contemporanea / associazione culturale project room in Rom eröffnet wurde.
homepage
[pls. scroll down for english version]
mit [homepage] folgte miss.gunst einer einladung von haegue yang, am projekt "trivialität; dilettantismus als künstlerische kompetenz" teilzunehmen – einer ausstellungen in den räumen des meso-studios, zu der die künstlerin freundInnen und kollegInnen aus unterschiedlichen arbeitsfeldern im bereich kunst um beiträge zum thema "selbstdarstellung" gebeten hatte.
ART IS BEAUTIFUL!
[pls. scroll down for english version]
ART IS BEAUTIFUL! ist ein Flugblatt im DIN A 4-Format, das anlässlich eines Workshops des Old Boys Network (OBN) als Teil des Programms "suck my code. Performing cyberfeminism" ausgegeben wurde, den ich im Rahmen der 8. Internationalen Performance Konferenz "networking / meeting", Frankfurt am Main, 13.05.- 16.05.1999 kuratiert habe.
Natürlich mag man mit Blick auf den Titel auch an Karl Valentins viel zitierten Satz "Kunst ist schön. Macht aber Arbeit" denken. Tatsächlich aber ist er eine Hommage an Marina Abramovic' performance "Art must be beautiful… Artists must be beautiful".
Während das Flugblatt die Form eines Fragebogens aufnimmt, erweist sich bei genauerem Hinsehen, dass es nach Beantwortung der Fragen nirgendwo eingereicht werden soll – sondern vielmehr entweder behalten oder an andere weitergegeben werden kann.
Es darf also auch gern kopiert und vervielfältigt werden.
high-q lose | high-q sorts
[pls. scroll down for english version]
[high-q sorts] (zu deutsch: "high-q lose") nehmen das format klassischer lose auf: kleine papierstreifen werden gerollt und mit einem bindfaden 'versiegelt'. jedes los ist mit einem haiku bedruckt, dessen grundlage jeweils anzeigentexte von zeitschriftenwerbung für computer-hardware, software und gadgets sind.
[high-q sorts] wurden anlässlich eines themenabends in Stefan Becks installation "sake bar" im temporären projektraum von arosa2000 ausgegeben.
der themenabend wurde von 707 e.V. art + intermedia (hier: Andreas Kallfelz, Felicia Herrschaft und Verena Kuni) konzipiert und gestaltet.