arctic perspectives
radia #406: radio arctic + radia #375: DNT GVP
[pls. scroll down for english version]
arktische temperaturen? in unseren breiten kann davon auch im strengsten winter kaum die rede sein. arktis ist für die meisten von uns: ein bild.
das sich indessen auch auditiv vermitteln kann. beispielsweise, wenn uns marko peljhan und seine arctic perpective initiative eine collage aus arktischen klängen präsentieren.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: audio, bild & imagination, green, grün, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, media, medien, natur, natural sciences, nature, naturwissenschaften, orte & räume, radio, raum, science, sound, sound art, space, spaces & places, topographien, topographies, (un)sichtbarkeit, wissenschaft
RadioGarten : Wintergarten am Draht | RadioGarden : Wired Winter Garden
[pls. scroll down or switch the en-button on the right for the english version]
Winter im Garten. Still ist es geworden. Schnee bedeckt Beete, Büsche und Bäume. Der Boden beisst die Zähne zusammen. Während draussen Frost herrscht, blasen wir Eisblumen an die Scheiben. Und schauen nach dem Garten auf der Fensterbank.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [gunstradio], [RadioRhizomE]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & science, audio, biologie, biology, biosciences, biowissenschaften, commons, communication, cultural history, digital culture, digitale kultur, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, electronic arts, elektronische kunst, erfindungen, everyday cultures, everyday technologies, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geek, green, grün, history of science, inventions, klang, klangkunst, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & medien, kunst & wissenschaft, media, medien, natur, nature, net cultures, network cultures, netzkulturen, radio, science, sound, sound art, stadtlandschaften, technologie, technology, urban landscapes, wissenschaft, wissenschaftsgeschichte
naturally
radia #400: a radia present + radia #285: hirondelle
[pls. scroll down for english version]
kaum eine woche nach winterbeginn summt die natur. das liegt nicht nur an der milden witterung. vielmehr hat uns harmut geerken ein geschenk gemacht, aus dem bayerische hummeln in den klangraum schwärmen.
im anschluss macht eine schwalbe aus portugal den frühling.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: art & media, audio, bild & imagination, electronic arts, elektronische kunst, gardens & gardening, gärten & gärtnern, green, grün, image & imagination, klang, klangkunst, kunst & medien, natur, nature, radio, sound, sound art, time, zeit
antipodean fields
radia #398: antipodean fields + radia #271: endangered radio band
[pls. scroll down for english version]
eine reise durchs elektromagnetische spektrum. erst mit david haines, der auf seinen wellen durch neuseeländische landschaften gleitet.
und im anschluss mit einer landpartie durch verschiedene interferenzen.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: art & media, audio, bild & imagination, electronic arts, elektronische kunst, hermeticism, hermetik, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, kunst & medien, media, medien, natur, nature, orte & räume, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, technologie, technology, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit
nature meets technology
radia #388: nature meets technology + radia #200: IT iyr_byt
[pls. scroll down for english version]
natur trifft technologie. zweimal und auf ganz unterschiedliche weise. was nicht weiter verwundern sollte, da doch denkbar viele optionen für entsprechende konstellationen zur verfügung stehen.
in diesem fall ziehen zunächst zwölf künstler mit tonnen von technischem equipment aus, um in einem bergdorf und seiner umgebung eine andere natur kennenzulernen.
anschliessend präsentieren IT ein radio-stück, das aus daten gewoben ist, die nicht sind, was sie zu sein scheinen: natürliche artefakte treffen auf künstliche natur.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: analogital, art & media, audio, digital culture, digitale kultur, electronic arts, elektronische kunst, green, grün, klang, klangkunst, kunst & medien, material, natur, nature, radio, sound, sound art, technologie, technology
Dokumentation & Archiv | Documentation & Archive
[pls. scroll down for english version]
Ja, die Gartenarbeit. Hätte man nur alle Zeit der Welt dafür! Denn während die Erträge des Sommers noch sortiert und für den späteren genüsslichen Verzehr aufbereitet werden wollen, stehen bereits die Vorbereitungen für die nächste Saison an.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [RadioRhizomE]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & science, bild & imagination, bildung, biologie, biology, city, commons, communication, cultural history, digital culture, digitale kultur, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, education, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geek, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, klang, klangkunst, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & medien, kunst & wissenschaft, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, memory, nachhaltigkeit, natur, natural sciences, nature, naturwissenschaften, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, performance, popular culture, popular science, populärkultur, radio, raum, sound, sound art, space, stadt, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, sustainability, time, topographien, topographies, topologien, topologies, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, vermittlung, wissenskulturen, zeit
Datscha-Radio: Auf Wiederhören! | Hear you again!
[pls. scroll down for english version]
So schnell kann eine Woche vergehen. Datscha-Radio hat sieben Tage und Nächte lang aus dem Garten gesendet – mit zahlreichen Live-Konzerten, Performances und Gesprächen mit KünstlerInnen, MusikerInnen und GärtnerInnen, mit Lesungen, Klangkunst, Musikprogrammen und Garten-Geisterstunden rund um Gärten, Gärtnern und alles, was im Garten begegnet und erträumt werden kann.
Danke an alle, die dabei gewesen sind!
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [RadioRhizomE]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & science, bild & imagination, bildung, biologie, biology, city, commons, communication, cultural history, digital culture, digitale kultur, diy, do it yourself, do it yourself-cultures, do-it-yourself-kulturen, education, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geek, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, klang, klangkunst, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & medien, kunst & wissenschaft, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkulturen, memory, nachhaltigkeit, natur, natural sciences, nature, naturwissenschaften, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, performance, popular culture, popular science, populärkultur, radio, raum, sound, sound art, space, stadt, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, sustainability, time, topographien, topographies, topologien, topologies, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, utopias, utopien, vermittlung, wissenskulturen, zeit
Biopatente, oder: Wem gehört die Welt? | Bio Patents, or: Who owns the World?
[pls. scroll down for english version]
Meine Pflanzen, Deine Pflanzen – Pflanzen sind für alle da? Von wegen. Wenngleich sich über das Recht zur Inbesitznahme von Leben eigentlich gut und gerne ganz grundsätzlich diskutieren liesse: In Sachen Saatgut geht's seit je hoch her. Von dessen Qualität hängen schliesslich der Ertrag und folglich auch der Handelswert alles Ergärtnerten und Erackerten ganz entscheidend ab. Entsprechend begehrt sind die Formeln für erfolgversprechende Züchtungen. Natürlich nicht erst, seit Biopatente angemeldet können. Nachdem es in diesem Feld zunächst einmal vornehmlich um Bakterienkulturen ging, sind im Zuge der Entwicklungen auf dem Feld der Bio- und namentlich der Gentechnologie inzwischen jene Datensätze, welche die "Formeln fürs (jeweilige) Leben" enthalten, in den Blick gerückt. Mit erheblichen Konsequenzen für alle Beteiligten bzw. Betroffenen…
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [gunstradio], [RadioRhizomE]
tags: alltagskultur, biologie, biology, biosciences, biowissenschaften, commons, everyday cultures, gardens & gardening, gärten & gärtnern, green, grün, information technologies, informationstechnologien, knowledge, knowledge cultures, material culture, materielle kultur, media, medien, nachhaltigkeit, natur, nature, radio, science, sustainability, technologie, technology, wissen, wissenschaft, wissenskulturen
Die Gärten der Riesen | Giants' Gardens
[pls. scroll down for english version]
In diesen Gärten wächst eine andere Zeit. Eine Zeit, von der wir nicht wissen. Und von der die Menschen vielleicht niemals wissen werden. Am wenigsten jene, die von sich sagen wollen, dass sie die Besitzer Dieser gärten sind…
Weiterlesen…
in [gunst]
tags: audio, bild & imagination, erinnerung, erzählen, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, (in)visibility, klang, klangkunst, memory, nachhaltigkeit, natur, nature, radio, raum, sound, sound art, space, stadtlandschaften, stories & histories, storytelling, sustainability, time, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, urban cultures, urban landscapes, urbane kulturen, zeit
Pomologie | Pomology
[pls. scroll down for english version]
Was haben Äpfel mit Kunst und Pomologie mit Politik zu tun? Das RadioRhizom:e fährt seine Antenne aus, um dieser Frage nachzugehen. Gemeinsam mit dem Frankfurter Künstler Jörg Spamer begeben wir uns auf einen Spaziergang in die Obstbaukunde. Eine Kiste mit "Büchern über Äpfel" entpuppt sich als der Nachlass eines namhaften Pomologen, auf den Spuren wandelnd sich so einiges über das Verhältnis des Menschen zum Malus domestica erfahren lässt…
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [gunstradio], [RadioRhizomE]
tags: alltagskultur, archive, archives, art & science, art & society, bild & imagination, biologie, biology, biosciences, biowissenschaften, cultural history, erinnerung, erzählen, everyday cultures, gardens & gardening, gärten & gärtnern, geschichten & geschichte, green, grün, image & imagination, knowledge, knowledge cultures, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & wissenschaft, memory, nachhaltigkeit, natur, nature, stories & histories, storytelling, sustainability, wissen, wissenskulturen